Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung / Kita

Zum Fachbereich Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) gehören gut 120 Träger mit etwa 400 Einrichtungen. Unter unseren Mitgliedern findet sich sowohl die kleine Elterninitiative mit rd. 20 Betreuungsplätzen als auch Träger mit weit über 3.000 Plätzen oder die betreuten Spielplätze der Aktion Kinderparadies. Wald-, Kunst-, Musik- und Bewegungskindergärten sind ebenso vertreten wie multikulturelle Kinderhäuser, Waldorf- und Integrationseinrichtungen und Eltern-Kind-Zentren. Zusätzlich vertreten wir den Verein Hamburger Tagesmütter und -väter e.V. mit seinen rund 200 Tagespflegepersonen sowie an etwa 55 Standorten die Träger als Kooperationspartner von Schulen in der Ganztägigen Bildung und Betreuung.

Wir vertreten unsere Mitglieder v.a. in den Vertragskommissionen Kita und Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen (GBS) und in Landesarbeitsgemeinschaften nach SGB VIII § 78, in zahlreichen übergeordneten Fachzusammenhängen sowie in der politischen Interessenwahrnehmung.

Wir begleiten die fachliche Entwicklung unserer Mitglieder durch persönliche Beratung, Begleitung von Behördenterminen wie z.B. Kita-Prüf, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm, Entwicklung von Arbeitshilfen zu aktuellen Themen, regelmäßige Arbeitskreise, digitale und analoge Veranstaltungsformate, einen monatlichen Newsletter sowie ein eigenständiges Qualitätsverfahren.

Ansprechpartner*innen

Manja Scheibner

Referentin Kooperation im Ganztag (FBBE)


Tel.: 040 41 52 01 84

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Manja Scheibner

Lena Spiekermann

Fachberaterin Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung


Tel.: 040 41 52 01 14

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Lena Spiekermann

Tom Töpfer

Referent Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung


Tel.: 040 41 52 01 63

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Tom Töpfer

Julia von Daggenhausen

Assistentin Frühe Bildung / Qualitätsgemeinschaft


Tel.: 040 41 52 01 55

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Julia von Daggenhausen

Janina Benecke

Fachberatung Kita, Qualitätsverfahren PQ-Sys® Kita Hamburg


Tel.: 0176 603 657 38

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Janina Benecke

Lena Gailus

Fachberaterin Kita-Plus


Tel.: 0176-97 70 35 26

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Lena Gailus

Frederike Feldmann

Fachberaterin Kita-Plus | Praxiskoordinatorin DiSiKit


Tel.: 040 41 52 01 40

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Frederike Feldmann

Dagmar Simanowski

Assistentin Jugend- und Familienhilfe | Koordinierungsstelle Individuelle Hilfen


Tel.: 040 41 52 01 19

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Dagmar Simankowski

Simon Starz

Praxiskoordinator DiSiKit


Tel.: 0157 50 13 64 95

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Simon Starz

Nina Strackhaar

Fachberaterin Kita-Plus


Tel.: 040 41 52 01 49

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Nina Strackhaar

Julie Knauer

Fachberaterin Kita-Plus | Betriebswirtschaftliche Fachberaterin Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung


Tel.: 0176 97 73 97 74

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Julie Knauer

Geesje Franzen

Fachberaterin Kita-Plus


Tel.: 0157 52 44 88 28

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Geesje Franzen

Hanna Häutle

Fachberaterin Ganztag | Fachberaterin Kita-Prüf


Tel.: 0157 52 38 39 42

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Hanna Häutle

Lilija Schmidt

Betriebswirtschaftliche Fachberaterin Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung


Tel.: 0172 41 81 992

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Lilija Schmidt

Lilian Power

Fachberaterin Kita-Plus


Tel.: 0176 88 09 33 98

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Lilian Power

FBBE-Arbeitsbereiche und -Angebote

Für viele soziale Organisationen werden die stark gestiegenen Anforderungen an ein betriebswirtschaftliches Management zu einer immer größeren Herausforderung. Dadurch geht, vor allem in kleineren Einrichtungen, dem eigentlichen Engagement wichtige Energie und wertvolle Zeit verloren. Betrachtet man nur die Veränderungen in den Entgelt- und Förderstrukturen, so erfordern diese ein fundiertes Know-how und einen hohen Grad der Professionalisierung, der in vielen Fällen mit den eigenen personellen Ressourcen kaum oder gar nicht mehr zu realisieren ist.

Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Beratung unterstützen wir unsere Mitgliedsorganisationen rund um allgemeine Pflegesätze, Leistungsentgelte, Zuwendungsrecht und allgemeine Verhandlungen. Die Begleitung von Einzelverfahren kann zusätzliche Kosten auslösen.

Weiterhin vertreten wir Ihre Interessen in den Vertragskommissionen der jeweiligen Fachbereiche bezüglich der Entgeltverhandlungen und der Landesrahmenverträge.

Julie Knauer

Fachberaterin Kita-Plus | Betriebswirtschaftliche Fachberaterin Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung


Tel.: 0176 97 73 97 74

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Julie Knauer

Lilija Schmidt

Betriebswirtschaftliche Fachberaterin Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung


Tel.: 0172 41 81 992

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Lilija Schmidt

Die Qualitätsgemeinschaft Frühe Bildung ist ein freiwilliger Zusammenschluss v.a. von Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN Hamburg, die Träger von Kitas, im Ganztag oder in der Tagespflege tätig sind.

2007 haben wir das Qualitätsverfahren PQ-Sys® Kindertageseinrichtungen Hamburg entwickelt, seitdem vielfach erprobt und lizensiert. 2018 wurde es komplett überarbeitet und an den geltenden Landesrahmenvertrag und die Hamburger Bildungsempfehlungen angepasst.
Mit diesem praxisgerechten Instrument erfüllen Sie die Vorgabe des Landesrahmenvertrags KITA, § 16 (1), zur verbindlichen Qualitätssicherung und -entwicklung nach einem fachlich anerkannten Verfahren.

Die Qualitätsgemeinschaft organisiert Arbeitskreise und Fachveranstaltungen als Unterstützung für die Arbeit mit dem Qualitätsverfahren und entwickelt dieses weiter.

Janina Benecke

Fachberatung Kita, Qualitätsverfahren PQ-Sys® Kita Hamburg


Tel.: 0176 603 657 38

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Janina Benecke

Julia von Daggenhausen

Assistentin Frühe Bildung / Qualitätsgemeinschaft


Tel.: 040 41 52 01 55

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Julia von Daggenhausen

Durch das Landesprogramm Kita-Plus werden in Hamburg Kitas gefördert, die eine besonders hohe Anzahl von Kindern betreuen, die durch sprachliche, gesundheitliche und soziale Faktoren besonders herausgefordert sind. Dafür erhalten Kitas zusätzliche Personalwochenstunden durch die Sozialbehörde. Wir unterstützen diese Einrichtung mit Fachberatungen durch praktische und methodische Begleitung zu den Schwerpunktthemen des Programmes wie alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung, Inklusion, Zusammenarbeit mit Familien, Sozialraumvernetzung und Teamarbeit. Auch individuelle Bedarfe können bei der Zusammenarbeit berücksichtigt werden.

Lena Gailus

Fachberaterin Kita-Plus


Tel.: 0176-97 70 35 26

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Lena Gailus

Frederike Feldmann

Fachberaterin Kita-Plus | Praxiskoordinatorin DiSiKit


Tel.: 040 41 52 01 40

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Frederike Feldmann

Nina Strackhaar

Fachberaterin Kita-Plus


Tel.: 040 41 52 01 49

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Nina Strackhaar

Julie Knauer

Fachberaterin Kita-Plus | Betriebswirtschaftliche Fachberaterin Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung


Tel.: 0176 97 73 97 74

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Julie Knauer

Geesje Franzen

Fachberaterin Kita-Plus


Tel.: 0157 52 44 88 28

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Geesje Franzen

Lilian Power

Fachberaterin Kita-Plus


Tel.: 0176 88 09 33 98

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Lilian Power

Das Kita-Prüfverfahren ist im Jahr 2020 gestartet und hat das Ziel, die Einhaltung ausgewählter Inhalte des Landesrahmenvertrages zu kontrollieren. Der Paritätische Hamburg hat zur Unterstützung seiner Mitgliedsorganisationen eine umfangreiche Arbeitshilfe Kita-Prüf: Informationen zur anlassunabhängigen Überprüfung der Einhaltung von Bestimmungen gemäß §23 des Landesrahmenvertrages „Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen“.erarbeitet, die Sie kostenlos hier herunterladen können. Dort werden alle wesentlichen Aspekte, wie beispielsweise der Erhebungsbogen, erläutert. Wenn Sie darüber hinaus Fragen zum Ablauf oder den Inhalten des Verfahrens haben oder eine Begleitung des Vor-Ort-Besuchs wünschen, wenden Sie sich gern an Ulf Meinusch, Ihre zuständige Fachberatung für das Kita-Prüfverfahren.

Hanna Häutle

Fachberaterin Ganztag | Fachberaterin Kita-Prüf


Tel.: 0157 52 38 39 42

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Hanna Häutle

Im Projekt DiSiKit arbeitet der PARITÄTISCHE Hamburg gemeinsam mit der Universität Hildesheim, der Universität Kassel und dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH an der Förderung und Professionalisierung von Kita-Teams zum Thema Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Bereich Diversität und Spielmaterialien. Ziel ist die Förderung der Entwicklung reflexiver Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte für den Umgang mit diversitätsreflexiven Spielmaterialien über Tandem-Prozessbegleitung mit unterstützender App. Dabei arbeiten Teams aus Wissenschaftler*innen und Fachberatungen gemeinsam mit den Kitas an der Umsetzung. Als Ergebnis soll ein übertragbares Praxisbegleit- und Fortbildungskonzept mit App-Unterstützung entstehen, welches Kitas gezielt bei der Implementation von Spielmaterialien unterstützt und die diversitätsbezogene Qualitätsentwicklung in der Organisation und bei Fachkräften systematisch fördert. Erkenntnisse von DiSiKit fließen zudem in die Überarbeitung des PARITÄTISCHEN Qualitätsverfahrens PQ-Sys® Kita Hamburg ein. Am Projekt nehmen zehn Kitas aus dem Verbandsbereich des PARITÄTISCHEN Hamburg teil.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in diesem Plakat und unter https://disikit.de/.

Projektlaufzeit: 10/2024 – 09/2027.

 

Frederike Feldmann

Fachberaterin Kita-Plus | Praxiskoordinatorin DiSiKit


Tel.: 040 41 52 01 40

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Frederike Feldmann

Simon Starz

Praxiskoordinator DiSiKit


Tel.: 0157 50 13 64 95

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Simon Starz

Unser Vielfaltsprojekt „BÜCHerLEBEN Haus“ ist ein Beitrag zur Sprach- und Leseförderung in Kitas. Vier leichtgebaute Holzhäuser und gemütliche Teppiche bilden das Zentrum eines kleinen Bücherdorfes, das für Mitgliedseinrichtung des Paritätischen Hamburg zur Ausleihe bereitsteht. Jede Kita kann frei nach ihren Möglichkeiten entscheiden, wie und wo das Material in ihren Räumen aufgebaut wird.

In Holzkisten, die zum Transport und als Sitzgelegenheit genutzt werden können, werden über 100 Bilder- und Sachbücher für Kinder im Kita-Alter mitgeliefert. Die Buchauswahl wurde bewusst inklusiv gestaltet; alle Kinder sollen sich und ihre Familien in dieser Bilder- und Buchstabenwelt wiederfinden. Unsere Auswahl erzählt, erklärt, bildet und scheut sich nicht vor Tabus. Zusätzlich liegen Anregungen zum literaturpädagogischen Arbeiten bei.

Das BÜCHerLEBEN Haus ist nicht nur für Kinder gedacht. Wir möchten auch pädagogische Fachkräfte und Familien ermuntern zu erfahren, womit sich Kinder heute beschäftigen und wie sie aufwachsen. Gemeinsames Betrachten und Vorlesen mit den Kindern schafft Nähe und Zugehörigkeitsgefühl und ist ein wichtiger Baustein für eine gelungene Bildungskarriere.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Lena Spiekermann

Fachberaterin Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung


Tel.: 040 41 52 01 14

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Lena Spiekermann

Geesje Franzen

Fachberaterin Kita-Plus


Tel.: 0157 52 44 88 28

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Geesje Franzen

Das Projekt zielt darauf ab, die Qualität der Ganztagsangebote an Hamburger Schulen systematisch zu verbessern, eine nachhaltige Qualitätskultur innerhalb der Jugendhilfeträger zu etablieren und die Identität sowie Identifikation als eigenständiger Kooperationspartner zu fördern. Hierzu wird ein umfassendes Qualitätsentwicklungsverfahren entwickelt und implementiert, das sowohl analoge als auch digitale Werkzeuge umfasst. 

Durch die Kombination von analogen und digitalen Werkzeugen schafft das Projekt eine innovative und praxisnahe Lösung zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung im Ganztagsbereich, die langfristig zur Verbesserung der Bildungs- und Betreuungsangebote beiträgt. Mit dem Projekt verfolgen wir die Ziele wie:

  1. Implementierung eines Evaluationsverfahrens auf Basis klar definierter, praxisnaher Qualitätskriterien für die Tätigkeit im Ganztag, das Trägern und ihren Teams ermöglicht, ihre Angebote kontinuierlich zu bewerten und zu verbessern. Damit werden Stärken und Entwicklungspotenziale sichtbar gemacht und die Bedeutung der Tätigkeit im Ganztag gestärkt.
  2. Konzeption und Durchführung von Schulungs- und Weiterbildungsformaten für pädagogische Fachkräfte und Betreuungspersonal, um die Umsetzung der Qualitätsstandards zu unterstützen und ihre pädagogischen Kompetenzen zu stärken.
  3. Es wird eine benutzerfreundliche Webanwendung entwickelt, die Trägern als Plattform zur Qualitätssicherung und -entwicklung dient. Diese Anwendung bietet Funktionen zur internen Evaluation, zur Datenerfassung, -auswertung und -darstellung, sowie zur Kommunikation und Zusammenarbeit der beteiligten Akteure.

Das Projekt wird von der Soziallotterie GlücksSpirale gefördert.

 

 

 

Bereits 2014 initiierten wir an sechs Ganztagsgrundschulen modellhaft eine optimierte Verbindung des jugendhilfegeprägten Nachmittags mit dem schulischen Vormittag. Fachkräfte des Trägers gestalteten mit Lehrkräften täglich eine gemeinsame Stunde und wuchsen enger zusammen. Dabei wurde eindrucksvoll deutlich: Qualitätsentwicklung im Ganztag hängt ganz wesentlich von einer guten Kooperation vor Ort ab.
Zum Ende des Projektes 2016 gab es viele Nachfragen nach einer Fortsetzung. Unsere Idee: Das Modellprojekt in ein Netzwerk weiterzuentwickeln, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) konnten wir einen starken Projektpartner gewinnen und nahmen mit dem Netzwerk bis Sommer 2018 teil am Programm „Qualität vor Ort“.

Mit der Unterstützung von Stefan Clotz, der von Beginn an als Prozessbegleiter und Moderator dabei ist, hat sich das Netzwerk bis heute als ein wichtiges Unterstützungsformat für die Kooperation im Ganztag etabliert und weiterentwickelt.

Das Netzwerk lebt von seiner Vielfalt, daher steht es verbandsübergreifend allen Grundschulen offen, die mit einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe kooperieren.

Weitere Infos finden Sie unter www-wir-gehen-aufs-ganze.de

Manja Scheibner

Referentin Kooperation im Ganztag (FBBE)


Tel.: 040 41 52 01 84

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Manja Scheibner

In Zeiten des schnellen Wandels und von Unsicherheiten sind gute Beziehungen ein Muss. Ganz egal, wie alt man ist, Beziehungen, in denen wir uns gefördert, geschätzt und gesehen fühlen, sind unsere Leitplanken, um nicht aus der Kurve zu geraten. Pädagogische Beziehungen bewusst zu gestalten, ist eine bedeutende Verantwortung, denn sie bilden die Grundlage für die zukünftige, demokratische Gesellschaft.
Wir als Fachbereich FBBE laden Sie in einer Veranstaltungsreihe ein, sich mit uns auf den Weg zu machen, pädagogische Beziehungen zu durchleuchten, einen gemeinschaftlichen Blick auf die Verwirklichung von ethischen Grundsätzen zu werfen und so den Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gerecht und wertschätzend zu gestalten. Lesen Sie dazu mehr in unserem Blog.

E wie Ethik: Den Einführungsvortrag von Annedore Prengel vom 30. April finden Sie hier.

T wie Team: Die Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Peter Cloos (Über Kinder sprechen - T wie Team) finden Sie hier.

H wie Haltung (kann man pädagogisch-ethische Haltung lernen?): die Power-Point-Präsentation als PDF mit Platz für Selbstreflexion

I wie Interaktion/Inklusion: Weiterführende Informationen rund um das Thema „Wege aus Verhaltensfallen – pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen“

K wie "Kooperation" (Das Reckahner Regelbüchlein und die Fachkraft-Familie-Kooperation): Präsentation zum Reckahner Regelbüchlein als PDF, als PDF die Arbeit der/des Kita/Hort Zwergenhütte, als Word-Datei die Stufenleiter der Partizipation nach Vortrag der ASB Werkstatt-Kita Pillauer Straße

Ihr Kind ist oder wird demnächst 5 Jahre alt und Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung: „Soll mein Kind weiter die Kita besuchen oder zur Vorschule wechseln?“

Im letzten Jahr in der Kita vor dem regulären Eintritt in die 1. Klasse – im Kita-Brückenjahr – macht Ihr Kind wichtige Entwicklungsschritte, die die Kitas im PARITÄTISCHEN kompetent begleiten und unterstützen. Lesen Sie in unserer Broschüre, wie die Kitas Ihr Kind gut auf den Wechsel in die Schule vorbereiten.

Weitere Angebote

Da sich die finanzielle Situation der öffentlichen Hand und der Sozialversicherungen verschlechtert, sind gemeinnützige Organisationen immer mehr gezwungen, sich neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Ob Stiftungen, Förderfonds oder Soziallotterien: Wir kennen uns aus in der Förderlandschaft und unterstützen Sie darin, Ihre Ideen und Vorhaben erfolgreich auf den Weg zu bringen. Wir beraten unsere Mitglieder darin, die formalen und inhaltlichen Vorgaben bei der Förderfähigkeit und Antragstellung zu erfüllen.

Beachten Sie, dass Antragsverfahren i.d.R. eine gewisse Vorlaufzeit benötigen und Fristen eingehalten werden müssen.

Wir unterstützen unsere Mitglieder bei den Antragsverfahren zu Aktion Mensch, GlücksSpirale, Deutsches Hilfswerk und Deutsche Jugendmarke.

Anna Schaaf

Fördermittelberatung


Tel.: 040 41 52 0157

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Anna Schaaf

Sie wollen Freiwillige im Rahmen der Freiwilligendienste FSJ und/oder BFD in Ihrer Einrichtung einsetzen?

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) für Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre findet in Vollzeit in der Regel über zwölf Monate statt. Interessierte am Freiwilligendienst ab 27 Jahren – auch über die gesetzliche Rentenaltersgrenze hinaus – können sich im Rahmen des BFD ebenfalls engagieren; dies ist auch in Teilzeit möglich.

Wir unterstützen Sie bei der Anerkennung als Einsatzstelle, der Vertragsabwicklung und übernehmen die pädagogische Begleitung der Freiwilligen während der gesetzlich vorgeschriebenen Seminartage.

Wenn Sie einen Einsatzplatz im Rahmen des BFD und/oder FSJ anbieten wollen, freuen wir uns über Ihren Anruf! Wir beraten Sie gerne!

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.bfd-hamburg.de und www.hamburg-fsj.de

Christine Wolf

Leiterin Freiwilligendienste BFD/FSJ


Tel.: 040 39 92 63-46

PARITÄTISCHE Freiwilligendienste, Schloßstraße 12

22041 Hamburg

Christine Wolf

Unsere PARITÄTISCHE Akademie Nord bietet Fortbildungen und Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen. Von Themen speziell für Ihren Fachbereich über Gesundheit und Persönlichkeit bis zu Management und Organisation decken wir alles ab, was die Mitglieder unseres Verbandes brauchen. In über 100 Seminaren in Präsenz oder online und in einrichtungsspezifischen Inhouse-Schulungen können Sie sich die Kompetenzen aneignen, die Sie in Ihrer Arbeit voranbringen.

Weitere Infos finden Sie unter www.akademienord.de

Iris Weisser

Koordinatorin PARITÄTISCHE Akademie Nord


Tel.: 040 41 52 01 66

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Iris Weisser

PariSERVE ist ein Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Kronshagen bei Kiel und seit über 25 Jahren am Markt. PariSERVE gehört zu hundert Prozent zum PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband.

Die Dienstleistungen von PariSERVE im Überblick:

  • Einkaufsgemeinschaft
    Was PariSERVE u.a. bietet: Sonderkonditionen für Lebensmittel; Reinigung, Hygiene-, Medizin- und Pflegebedarf; Gastronomiebedarf; Wäschepflege und Berufskleidung; Bürobedarf und Produkte rund um die Arbeitssicherheit
  • Personalabrechnung
    PariSERVE bietet die fachlichen und personellen Ressourcen für die professionelle Durchführung Ihrer kompletten Personalabrechnung.
  • Finanzbuchhaltung
    PariSERVE kümmert sich zuverlässig, fachlich kompetent und erfahren um Ihre Buchhaltung. Es gibt Angebote und flexible Leistungspakete für große und kleine Einrichtungen.
  • Arbeitssicherheit
    Rechtssichere Betreuung und Beratung bei Ihrer Arbeitsschutz-Organisation: Grundbetreuung, Schnell-Check, Gefährdungsbeurteilungen, Begehungen, Unterweisung von Mitarbeitenden, Fortbildungen und E-Learnings.
  • E-Learning
    E-Learning-Unterweisungen zu den Themen Arbeitsschutz und Brandschutz. Rechtssicher, pragmatisch und zeitgemäß.

Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PariSERVE:
Tel. 0431 537 38-0
info@pariserve.de
www.pariserve.de

PARI-HH

Seit Januar 2025 gibt es einen einheitlichen, gut verständlichen und leicht anwendbaren Paritätischen Tarifvertrag, der die Arbeitgeberattraktivität erhöht und alle Bereiche der Soziallandschaft abdeckt – von der Eingliederungshilfe und Pflege bis hin zur Jugendhilfe und Kindertagesbetreuung. Zahlreiche unserer Träger sind bereits Mitglied der Paritätischen Tarifgemeinschaft geworden und wenden den Tarif an oder planen das. PTG-Mitglieder profitieren außerdem von einer dauerhaften arbeitsrechtlichen Unterstützung und können sich aktiv in die Weiterentwicklung des Tarifwerks einbringen. Mehr Infos gibt es auf der Homepage der PTG, im Info-Flyer und in unserer Pressemitteilung.

Die PARITÄTISCHE Kompetenzzentrum Nord GmbH – kurz PariKom – ist eine nicht-gemeinnützige 100%-Tochter des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes Hamburg. PariKom erbringt Dienstleistungen für gemeinnützige wie auch gewerbliche Unternehmen der Sozialwirtschaft.

Kita-Fachberatung und Qualitätsentwicklung
  • Kita-Beratungspaket - Inhalte gem. Fachberatungsvereinbarung, Landesrahmenvertrag 
  • Zugang zum Qualitätsverfahren PQ-Sys
  • Begleitung im Kita-Prüf-Verfahren
  • Gründungsberatung
  • Wirtschaftliche Fachberatung
  • Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote 
  • Offen für Trägerschaften aller Rechtsformen
Interim-Management und Managementberatung
  • Beratungspaket Kita: ganzheitliches Beratungspaket für gewerbliche Kita-Träger: Gründungsberatung, Entwicklung von Kita-Flächen, wirtschaftliche Fachberatung
  • Interim-Projektmanagement: insbesondere zur Vakanzüberbrückung bei der Umsetzung ihrer Drittmittelprojekte
  • Beratung zu Projektkonzeption, Aufbau neuer und Entwicklung von Geschäftsbereichen, Entwicklung von Geschäftsmodellen und Skalierung
Führungskräfteentwicklung
  • Inklusive Social Entrepreneurship Programm: Qualifizierung von People of Colour (PoC) für die Leitungsebene von Sozialunternehmen
  • Lead ME: Unterstützung von PoC als Nachwuchs für die Spitzenverbandsarbeit
    Fachkräftegewinnung
    • Arbeitskräftegewinnung für die Bereiche Pflege und frühkindliche Bildung
    • Pilotierung eines Geschäftsmodells zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen
    Expertisen im Dritter Sektor
    • Beirat- und Jury-Tätigkeiten
    • Theorie-Praxis-Theorie-Transfer

     

    Sidonie Fernau

    Co-Geschäftsführerin PariKom


    Tel.: 0157 58 28 04 16

    Sidonie Fernau

    Sie brauchen Möbel für Ihre Einrichtung, planen die Anschaffung eines Computers oder benötigen ein Dienstauto? Über den PARITÄTISCHEN erhalten Mitgliedsorganisationen Vergünstigungen bei Anbietern aus fast allen Produkt- und Dienstleistungsbereichen.

    Der PARITÄTISCHE hält derzeit über 160 Rahmenverträge. Die Rahmenvertragspartner sind Lieferanten und Dienstleister aus den unterschiedlichsten Branchen wie: Autos, Hauswirtschaft, Möbel, Büromaterial, IT-Hardware und Software, Telekommunikation, Energieversorger, etc.

    Weitere Infos finden Sie auf der Website des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes unter www.der-paritaetische.de/leistungen-angebote-und-veranstaltungen/ihr-verband-ihre-einkaufsvorteile/

    Brauchen Sie einen Raum für eine Team-Sitzung, eine Fortbildung oder eine Veranstaltung? Der PARITÄTISCHE Hamburg bietet mehrere kleine und große Konferenzräume in der Wandsbeker Chaussee und in der Schloßstraße zur Miete an. Unsere Mitglieder erhalten einen Rabatt.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Das Logo des PARITÄTISCHEN ist ein rotes Gleichheitszeichen in einem blauen Rahmen. Dieses Signet symbolisiert den Grundgedanken der Parität: Es steht für die Gleichwertigkeit von Ungleichem, für das Recht auf gleichen Respekt und gleiche Chancen.

    Weisen Sie als Mitgliedsorganisation des PARITÄTISCHEN bitte an geeigneter Stelle – ob Website, Flyer oder Broschüre – auf die Zugehörigkeit zum Verband durch die Verwendung des Logos hin.

     

    Fortbildungen für Ihren Bereich

    Recht, Intervention und Kommunikation im Kinderschutz

    10. Nov. 202509:00 Uhrbis 11. Nov. 2025

    Mit fachlicher Sicherheit zu Handlungssicherheit bei realer oder angenommener Kindeswohlgefährdung

    OnlineQuereinsteiger

    Recht, Intervention und Kommunikation im Kinderschutz --> Startdate: 10. Nov. 2025

    Schatzsuche statt Fehlersuche - ausgebucht/Warteliste!

    12. Nov. 202509:00 Uhrbis 13. Nov. 2025

    Ressourcenorientiertes Arbeiten bei Kindern mit auffälligem oder herausforderndem Verhalten

    OnlineQuereinsteiger

    Schatzsuche statt Fehlersuche - ausgebucht/Warteliste! --> Startdate: 12. Nov. 2025

    Natur-Atelier

    17. Nov. 202509:00 Uhrbis 18. Nov. 2025

    Mit allen Sinnen forschen und experimentieren

    PräsenzQuereinsteiger

    Natur-Atelier --> Startdate: 17. Nov. 2025

    Inklusion in unserer Kita

    24. Nov. 202509:00 Uhrbis 25. Nov. 2025

    Inklusive Kindertageseinrichtungen als Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe

    PräsenzQuereinsteiger

    Inklusion in unserer Kita --> Startdate: 24. Nov. 2025

    Mit Schwung ins neue Bildungsjahr

    12. Feb. 202610:00 Uhrbis 11:00 Uhr

    Kommunikation mit Humor, Herz und Hirn

    Online

    Mit Schwung ins neue Bildungsjahr --> Startdate: 12. Feb. 2026

    Demokratie? Machen wir selbst!

    24. Feb. 202609:00 Uhrbis 25. Feb. 2026

    Demokratie von Anfang an – gelebte Partizipation in der Kita

    PräsenzQuereinsteiger

    Demokratie? Machen wir selbst! --> Startdate: 24. Feb. 2026

    Elterngespräche führen

    17. Mär. 202609:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Kompetenz schafft Vertrauen

    PräsenzQuereinsteiger

    Elterngespräche führen --> Startdate: 17. Mär. 2026

    Gestresste Kinder lernen nicht

    18. Mär. 202609:00 Uhrbis 19. Mär. 2026

    Kindliches Wohlbefinden als Indikator für pädagogische Qualität in Kitas

    PräsenzQuereinsteiger

    Gestresste Kinder lernen nicht --> Startdate: 18. Mär. 2026

    Die Ukulele in der Kita

    27. Mär. 202609:30 Uhrbis 10. Apr. 2026

    Ukulele spielen und Spaß haben

    PräsenzQuereinsteiger

    Die Ukulele in der Kita --> Startdate: 27. Mär. 2026

    Mit Angriffen und Vorwürfen umgehen

    30. Mär. 202609:00 Uhrbis 31. Mär. 2026

    Schlagfertig, überraschend und sympathisch

    Präsenz

    Mit Angriffen und Vorwürfen umgehen --> Startdate: 30. Mär. 2026

    Bewegtes Lernen in der Kita

    30. Mär. 202609:00 Uhrbis 31. Mär. 2026

    Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder optimal begleiten

    PräsenzQuereinsteiger

    Bewegtes Lernen in der Kita --> Startdate: 30. Mär. 2026

    Personalentwicklung

    08. Apr. 202609:00 Uhrbis 09. Apr. 2026

    Von Rollenverständnis bis Feedbackkultur

    Präsenz

    Personalentwicklung --> Startdate: 08. Apr. 2026

    Zertifikatskurs: Management in sozialen Einrichtungen

    08. Apr. 202609:00 Uhrbis 01. Okt. 2026

    Erwerben Sie kompakte Fach- und Handlungskompetenzen (online / Präsenz)

    OnlinePräsenzZertifikatskurse

    Zertifikatskurs: Management in sozialen Einrichtungen --> Startdate: 08. Apr. 2026

    Armutssensibles Handeln in der Kindertageseinrichtung

    08. Apr. 202610:00 Uhrbis 17:00 Uhr

    Chancengerechtigkeit von Anfang an – Kinderarmut erkennen, verstehen und sensibel handeln

    PräsenzQuereinsteiger

    Armutssensibles Handeln in der Kindertageseinrichtung --> Startdate: 08. Apr. 2026

    Recht, Intervention und Kommunikation im Kinderschutz

    14. Apr. 202609:00 Uhrbis 15. Apr. 2026

    Mit fachlicher Sicherheit zu Handlungssicherheit bei realer oder angenommener Kindeswohlgefährdung

    PräsenzQuereinsteiger

    Recht, Intervention und Kommunikation im Kinderschutz --> Startdate: 14. Apr. 2026

    Social Media für gemeinnützige Organisationen

    14. Apr. 202609:30 Uhrbis 14:30 Uhr

    Wie erreichen Sie Ihre Zielgruppen in den sozialen Medien ohne großes Marketing-Budget?

    Online

    Social Media für gemeinnützige Organisationen --> Startdate: 14. Apr. 2026

    Zertifikatskurs: Kita-Leitung kompakt

    16. Apr. 202609:00 Uhrbis 11. Sep. 2026

    Starke Kita-Leitungen schaffen starke Kitas

    OnlinePräsenzZertifikatskurse

    Zertifikatskurs: Kita-Leitung kompakt --> Startdate: 16. Apr. 2026

    (Praxis-)Anleitung leicht gemacht!

    16. Apr. 202609:00 Uhrbis 17. Apr. 2026

    Eine Anleitung zum Anleiten

    Präsenz

    (Praxis-)Anleitung leicht gemacht! --> Startdate: 16. Apr. 2026

    Kinderängste achtsam begleiten

    16. Apr. 202609:00 Uhrbis 17. Apr. 2026

    Von Klo-Drachen und Bett-Monstern

    PräsenzQuereinsteiger

    Kinderängste achtsam begleiten --> Startdate: 16. Apr. 2026

    Vereinsrecht und Haftungsfragen

    22. Apr. 202609:00 Uhrbis 15:00 Uhr

    Was Vorstand und Leitung wissen müssen

    Online

    Vereinsrecht und Haftungsfragen --> Startdate: 22. Apr. 2026

    Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern

    22. Apr. 202609:00 Uhrbis 23. Apr. 2026

    Bedürfnisse erkennen und in Verbindung kommen

    PräsenzQuereinsteiger

    Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern --> Startdate: 22. Apr. 2026

    Zertifikatskurs: Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

    28. Apr. 202609:00 Uhrbis 04. Nov. 2026

    Herausforderung Krippe – Bausteine einer modernen Pädagogik

    PräsenzQuereinsteigerZertifikatskurse

    Zertifikatskurs: Fachkraft für Kleinstkindpädagogik --> Startdate: 28. Apr. 2026

    Einsamkeit erkennen und handeln

    28. Apr. 202609:00 Uhrbis 29. Apr. 2026

    Eine spezifische Herausforderung im Kontext sozialer Arbeit

    Präsenz

    Einsamkeit erkennen und handeln --> Startdate: 28. Apr. 2026

    Übergänge im pädagogischen Alltag

    05. Mai. 202609:00 Uhrbis 06. Mai. 2026

    Stressreduzierte und sensible Gestaltung

    PräsenzQuereinsteiger

    Übergänge im pädagogischen Alltag --> Startdate: 05. Mai. 2026

    Rechtliche Grundlagen

    06. Mai. 202609:00 Uhrbis 07. Mai. 2026

    Steuern, Gemeinnützigkeits- und Arbeitsrecht

    Online

    Rechtliche Grundlagen --> Startdate: 06. Mai. 2026

    Personalentwicklung

    06. Mai. 202609:00 Uhrbis 07. Mai. 2026

    Von Rollenverständnis bis Feedbackkultur

    Präsenz

    Personalentwicklung --> Startdate: 06. Mai. 2026

    Zertifikatskurs: Management in sozialen Einrichtungen

    06. Mai. 202609:00 Uhrbis 25. Nov. 2026

    Erwerben Sie kompakte Fach- und Handlungskompetenzen (online / Präsenz)

    OnlinePräsenzZertifikatskurse

    Zertifikatskurs: Management in sozialen Einrichtungen --> Startdate: 06. Mai. 2026

    Alltagsintegrierte Sprachbildung

    28. Mai. 202609:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Weil überall Sprache drinsteckt!

    OnlineQuereinsteiger

    Alltagsintegrierte Sprachbildung --> Startdate: 28. Mai. 2026

    Gelassen statt genervt

    03. Jun. 202609:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Trigger erkennen, Stress bewältigen, Glaubenssätze positiv umwandeln

    Präsenz

    Gelassen statt genervt --> Startdate: 03. Jun. 2026

    Adultismus verstehen und überwinden

    08. Jun. 202609:00 Uhrbis 09. Jun. 2026

    Wertschätzende und entwicklungsfördernde Kommunikation mit Kindern etablieren

    PräsenzQuereinsteiger

    Adultismus verstehen und überwinden --> Startdate: 08. Jun. 2026

    Autonomiephasen in der Kindheit

    10. Jun. 202609:00 Uhrbis 11. Jun. 2026

    Wie Fachkräfte Kinder gezielt begleiten und fördern können

    PräsenzQuereinsteiger

    Autonomiephasen in der Kindheit --> Startdate: 10. Jun. 2026

    Rechtliche Grundlagen

    10. Jun. 202609:00 Uhrbis 11. Jun. 2026

    Rechtsformen, Arbeitsrecht und Betriebsverfassung

    Online

    Rechtliche Grundlagen --> Startdate: 10. Jun. 2026

    Psychohygiene mal anders

    10. Jun. 202610:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Mit Zen-Bogenschießen neue Kraft schöpfen

    Präsenz

    Psychohygiene mal anders --> Startdate: 10. Jun. 2026

    Wirkungsvoll präsentieren

    16. Jun. 202609:00 Uhrbis 17. Jun. 2026

    Mehr Sicherheit bei Präsentationen

    Präsenz

    Wirkungsvoll präsentieren --> Startdate: 16. Jun. 2026

    Digitale Recruitingstrategien

    23. Jun. 202609:00 Uhrbis 13:00 Uhr

    Arbeitgebermarke multimedial positionieren

    Online

    Digitale Recruitingstrategien --> Startdate: 23. Jun. 2026

    Personalentwicklung

    24. Jun. 202609:00 Uhrbis 25. Jun. 2026

    Praxisnahe Führungskompetenz

    Präsenz

    Personalentwicklung --> Startdate: 24. Jun. 2026

    Sozial- und Personalmarketing

    01. Jul. 202609:00 Uhrbis 02. Jul. 2026

    Sozialmarketing kompakt: Von Marken bis Analysen

    Präsenz

    Sozial- und Personalmarketing --> Startdate: 01. Jul. 2026

    Systemische Beratung

    06. Jul. 202609:00 Uhrbis 07. Jul. 2026

    Eine Einführung

    Präsenz

    Systemische Beratung --> Startdate: 06. Jul. 2026

    Kurzzeitinterventionen

    09. Jul. 202609:00 Uhrbis 10. Jul. 2026

    Ein lösungsorientierter Ansatz

    Präsenz

    Kurzzeitinterventionen --> Startdate: 09. Jul. 2026

    Traumapädagogik

    24. Aug. 202609:00 Uhrbis 25. Aug. 2026

    Grundlagen zum Umgang mit dem Thema Trauma

    PräsenzQuereinsteiger

    Traumapädagogik --> Startdate: 24. Aug. 2026

    Grundbedürfnis Bindung

    02. Sep. 202609:00 Uhrbis 03. Sep. 2026

    Manche Kinder brauchen besondere Unterstützung

    PräsenzQuereinsteiger

    Grundbedürfnis Bindung --> Startdate: 02. Sep. 2026

    Projektmanagement

    03. Sep. 202609:00 Uhrbis 15:00 Uhr

    Von der Zielformulierung bis zu Risiken

    Online

    Projektmanagement --> Startdate: 03. Sep. 2026

    Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

    07. Sep. 202609:00 Uhrbis 08. Sep. 2026

    Respektvolle und konstruktive Kommunikation – auch mit schwierigen Zeitgenoss*innen

    Präsenz

    Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg --> Startdate: 07. Sep. 2026

    Sprache macht den Menschen

    07. Sep. 202609:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Die Wirkung der Sprache auf die kindliche Entwicklung

    PräsenzQuereinsteiger

    Sprache macht den Menschen --> Startdate: 07. Sep. 2026

    Vom Teammitglied zur Leitung

    08. Sep. 202609:00 Uhrbis 09. Sep. 2026

    Neu als Führungskraft: Kommunikation auf Augenhöhe

    Präsenz

    Vom Teammitglied zur Leitung --> Startdate: 08. Sep. 2026

    Neue Blickwinkel auf wahrnehmungsbesondere Kinder

    15. Sep. 202609:00 Uhrbis 16. Sep. 2026

    Schwieriges Verhalten verstehen – das Basissinn-Konzept® in der Praxis

    OnlineQuereinsteiger

    Neue Blickwinkel auf wahrnehmungsbesondere Kinder --> Startdate: 15. Sep. 2026

    Mood Food

    16. Sep. 202609:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Wie unsere Ernährung Psyche und Stimmung beeinflusst

    Präsenz

    Mood Food --> Startdate: 16. Sep. 2026

    Eine starke Teamkultur entwickeln

    17. Sep. 202609:00 Uhrbis 18. Sep. 2026

    Wie Sie als Führungskraft gemeinsam mit Ihrem Team Ziele erreichen

    Präsenz

    Eine starke Teamkultur entwickeln --> Startdate: 17. Sep. 2026

    Sexualpädagogik in Kindertagesstätten

    21. Sep. 202609:00 Uhrbis 22. Sep. 2026

    Ist das normal oder muss ich hier intervenieren?

    PräsenzQuereinsteiger

    Sexualpädagogik in Kindertagesstätten --> Startdate: 21. Sep. 2026

    Medien in der Kita – Fluch oder Segen?

    23. Sep. 202609:00 Uhrbis 24. Sep. 2026

    Warum Mediengestaltung in pädagogischen Kontexten wichtig ist

    PräsenzQuereinsteiger

    Medien in der Kita – Fluch oder Segen? --> Startdate: 23. Sep. 2026

    Sozial- und Personalmarketing

    23. Sep. 202609:00 Uhrbis 24. Sep. 2026

    Kompaktkurs: Von Marken bis Analysen

    Präsenz

    Sozial- und Personalmarketing --> Startdate: 23. Sep. 2026

    Emotionale Intelligenz bei Kindern stärken

    28. Sep. 202609:00 Uhrbis 29. Sep. 2026

    Förderung von Selbstwahrnehmung, Empathie und sozialen Kompetenzen

    PräsenzQuereinsteiger

    Emotionale Intelligenz bei Kindern stärken --> Startdate: 28. Sep. 2026

    Frühkindliche Reflexe und Reaktionen

    29. Sep. 202609:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Wie die motorische Entwicklung von Kindern Lernprozesse und Verhalten beeinflusst

    PräsenzQuereinsteiger

    Frühkindliche Reflexe und Reaktionen --> Startdate: 29. Sep. 2026

    Gesund führen

    01. Okt. 202609:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Was steckt dahinter?

    Präsenz

    Gesund führen --> Startdate: 01. Okt. 2026

    Viel-Fühler verstehen und stärken

    12. Okt. 202609:00 Uhrbis 13. Okt. 2026

    Hochsensible und gefühlsstarke Kinder in Kita und Grundschule

    PräsenzQuereinsteiger

    Viel-Fühler verstehen und stärken --> Startdate: 12. Okt. 2026

    Neurodiversität im pädagogischen Alltag

    14. Okt. 202609:00 Uhrbis 15. Okt. 2026

    Individuelle Förderung und Strategien für Kinder mit besonderen Bedürfnissen

    PräsenzQuereinsteiger

    Neurodiversität im pädagogischen Alltag --> Startdate: 14. Okt. 2026

    Gesund führen

    04. Nov. 202609:00 Uhrbis 05. Nov. 2026

    Praxisnahe Führungskompetenz

    Präsenz

    Gesund führen --> Startdate: 04. Nov. 2026

    Positive Psychologie in der Erziehung

    05. Nov. 202609:00 Uhrbis 06. Nov. 2026

    Eine wertschätzende Kita-Kultur fördern

    PräsenzQuereinsteiger

    Positive Psychologie in der Erziehung --> Startdate: 05. Nov. 2026

    Natur-Atelier

    16. Nov. 202609:00 Uhrbis 17. Nov. 2026

    Mit allen Sinnen forschen und experimentieren

    PräsenzQuereinsteiger

    Natur-Atelier --> Startdate: 16. Nov. 2026

    Jungen als Opfer sexueller Gewalt

    20. Nov. 202609:00 Uhrbis 15:00 Uhr

    Sensibilisieren, verstehen und unterstützen

    Online

    Jungen als Opfer sexueller Gewalt --> Startdate: 20. Nov. 2026

    Inklusion in unserer Kita

    24. Nov. 202609:00 Uhrbis 25. Nov. 2026

    Inklusive Kindertageseinrichtungen als Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe

    PräsenzQuereinsteiger

    Inklusion in unserer Kita --> Startdate: 24. Nov. 2026

    Gesund führen

    25. Nov. 202609:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Was steckt dahinter?

    Präsenz

    Gesund führen --> Startdate: 25. Nov. 2026

    Agiles Arbeiten und Projektmanagement

    01. Dez. 202609:00 Uhrbis 15:00 Uhr

    Die moderne Arbeitswelt mit Lego entdecken

    Online

    Agiles Arbeiten und Projektmanagement --> Startdate: 01. Dez. 2026

    Fachinformationen aus Ihrem Bereich

    07.07.2025

    Update zum Herrenberg-Urteil

    Um Bildungseinrichtungen die Rechtsunsicherheiten hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer Verträge mit selbständigen Lehrkräften zu nehmen, die infolge…  weiterlesen

    29.07.2024

    Gesamtvertrag VG Musikedition

    Die VG Musikedition hat eine Gebührenerhöhung für die Vergütungssätze für Vervielfältigungen in Einrichtungen der Alten- und Wohlfahrtspflege sowie…  weiterlesen

    03.06.2024

    Kita-Bericht 2024

    Um systematisch einen Eindruck davon zu vermitteln, wo sich die Kindertagesbetreuung zwischen Anspruch und Wirklichkeit befindet, hat der Paritätische…  weiterlesen

    26.03.2024

    Schulung zur bvkm App

    Am 10. und 11. Mai online: Mini-Schulung zur bvkm App. bvkm ist die Abkürzung für: Bundesverband für körper-behinderte und mehrfach-behinderte…  weiterlesen

    22.03.2024

    Europa-Wahl

    Am 9. Juni ist die Europa-Wahl. Der Paritätische Gesamtverband hat ein Positions-Papier für die Europa-Wahl geschrieben. Das hat der Paritätische…  weiterlesen

    19.02.2024

    PARI HH

    Hier finden Sie die aktuellen Informationen zur Anpassung des PARI-HH an die TV-L Tarifeinigung 2023: Aufgrund der erzielten Tarifeinigung im…  weiterlesen

    27.09.2023

    Patientenbeteiligung stärken!

    Im Rahmen des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) plant das Bundesgesundheitsministerium eine Reform des Gemeinsamen Bundesausschusses…  weiterlesen

    23.06.2023

    Tarif und Tarifbindung

    Aktuelle Tarifabschlüsse werfen bei vielen unserer Mitgliedsorganisationen Fragen auf. Am 19.Juni 2023 fand eine Informationsveranstaltung zum Thema…  weiterlesen

    16.05.2023

    Willkommen im bunten Quartier

    Der Arbeiter-Samariter-Bund NRW (ASB), der Paritätische Gesamtverband und der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) starten Onlineprojekt…  weiterlesen

    18.04.2023

    Armut bedroht digitale Teilhabe

    Aktuelle Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle zeigen, dass das Risiko, digital abgehängt zu werden, für armutsbetroffene Menschen besonders…  weiterlesen

    14.03.2023

    Ausschluss aus einem Verein

    Mit Beschluss vom 2. Februar 2023 hat das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde eines NPD Mitglieds nicht zur Entscheidung angenommen, in…  weiterlesen

    13.02.2023

    Wer ist Dein "Team Zukunft"?

    Den Klimaschutz am Arbeitsplatz voranzubringen, damit möchte und sollte niemand allein sein. Doch mit wem kann ich mich innerhalb meiner Einrichtung…  weiterlesen

    22.12.2022

    Jahressteuergesetz 2022

    Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2022 dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt, verkündet wurde es im Bundesgesetzblatt am 20. Dezember 2022…  weiterlesen

    14.11.2022

    PARI-HH

    Hier finden Sie die aktuellen PARI-HH (mit Stand vom 27.09.22) mit den Entgelttabellen ab dem 1. Dezember 2022. PARI-HH inkl. Anlagen und Anhänge…  weiterlesen

    05.09.2022

    Gemeinnützigkeit hat Zukunft

    Im Abschnitt Zivilgesellschaft und Demokratie wird eine Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts angekündigt. Es geht dabei vor allem um die…  weiterlesen

    15.08.2022

    Was bringt das 9-Euro-Ticket?

    Zugegeben: Das 9-Euro-Ticket war ein Schnellschuss. Der Ökobonus für das Entlastungspaket, der ökologische Wiedergutmachungsversuch eines ganz und gar…  weiterlesen