Kindertageseinrichtungen haben den Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Doch immer öfter werden nur noch einzelne Aufträge betont.
Je nach Interesse werden z. B. die Betreuung im Sinne der Aufrechterhaltung von Öffnungszeiten oder aber die Bildung verstanden als Schulfähigkeit hervorgehoben. Doch in der Kita geht es um mehr. Diesem Thema wollen wir uns in der Veranstaltungsreihe Kita-Dialoge von verschiedenen Seiten nähern.
Mittwoch, 10.9.2025, 14.00 bis 15.30 Uhr
Wie werden Kitas dem Heute und der Zukunft von Kindern gerecht? Ein ganzheitlicher Blick auf die Aufträge von Kitas
Zur Anmeldung: https://events.nifbe.de/component/coursedatabase/?view=item&id=1452
Kindertageseinrichtungen haben den Auftrag, positive Lebensbedingungen für Kinder und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich die Aufgaben von Kitas vervielfältigt. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie aktuell ein umfassender Auftrag von Kindertageseinrichtungen beschrieben werden kann, der dem Heute und der Zukunft von Kindern gerecht wird. Nach einem kurzen Input durch Prof. Dr. Peter Cloos, gehen Jana Nonne und Katja Hillenbrand den Fragen dialogisch nach.
Prof. Dr. Peter Cloos (Universität Hildesheim) im Dialog mit Jana Nonne (Fachberatung beim Verbund Sozialpädagogischer Projekte e. V., Dresden) und Katja Hillenbrand (Kita Rehefelder Straße, Dresden, Outlaw)
Mittwoch, 8.10.2025, 14.00 bis 15.30 Uhr
„Wessen Kindheiten? – Debatten um Bildung und Betreuung und das Bild vom Kind“
Erfahrungen, Entwicklungen, Erkenntnisse seit der ersten Bildungsreform 1970 – was ist heute immer noch wegweisend für eine gerechte und zukunftsfähige Kita?
Zur Anmeldung: https://events.nifbe.de/component/coursedatabase?view=item&id=1455
Im Gespräch blicken wir gemeinsam zurück auf Errungenschaften im Kita-System in den letzten 60 Jahren: dem Fokus auf Soziales Lernen in der Kita im Zuge der ersten Bildungsreform in den 1970er Jahren in Westdeutschland, die Bildungswende zu einem eigenständigen Bildungsauftrag nach “Pisa” Anfang der 2000er Jahre. Dieser Rückblick hilft uns, die aktuellen konzeptionellen Entwicklungen und Debatten in ihren Auswirkungen auf die Kita-Praxis, auf die Bilder von Kindheiten und das Lernen von Kindern einzuschätzen.
Dr. Elke Alsago (ver.di) im Dialog mit Henriette Heimgärtner (Beki) und Katrin Macha (ista)
Mittwoch, 12.11.2025, 14.00 bis 15.30 Uhr
Beziehung – Erziehung – nicht ohne Eltern! Erziehungspartnerschaft mit Leben füllen.
Zur Anmeldung: https://events.nifbe.de/component/coursedatabase?view=item&id=1453
Um Kindern gerecht werden zu können, muss die Erziehungspartnerschaft auch gelingen. Dazu gehört, dass die Bedarfe von Eltern wahrgenommen werden. Dr. Seyran Bostancı, Dr. Marina Lagemann und Dr. Susanne Gastmann tauschen sich über unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen aus und beleuchten Gelingensbedingungen für die Erziehungspartnerschaft.
Dr. Seyran Bostancı (DeZIM) im Dialog mit Dr. Marina Lagemann (Landeselternvertretung für Kindertageseinrichtungen und -tagespflege in Hessen) und Dr. Susanne Gastmann (Justus Liebig Universität Gießen)
Mittwoch, 10.12.2025, 14.00 bis 15.30 Uhr
Wohlergehen in der Kita: Kinder im Fokus
Ein interdisziplinärer Austausch zu dem, was Kinder wirklich brauchen – und was wir dafür tun können.
Zur Anmeldung: https://events.nifbe.de/component/coursedatabase?view=item&id=1454
Prof. Dr. Rahel Dreyer (ASH Berlin) im Dialog mit Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort (MSH Hamburg) und Prof. Ivonne Zill-Sahm (EHS Dresden).
Die Veranstaltungsreihe Kita-Dialoge wird unterstützt von:
- Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e. V. (nifbe)
- ver.di Bundesfachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.
- Institut für den Situationsansatz (ISTA) an der Internationalen Akademie Berlin gGmbH
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- Studiengangstag Pädagogik der Kindheit
- Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen der Universität Hildesheim
- Netzwerk Gemeinsamer Diskriminierungsabbau in der frühkindlichen Bildung (GeDAB)
Illustration Matthias Laurisch