In Hamburg wird der Ganztag fachkundig beobachtet – Erweiterung der Schulinspektion

Nach fast 10 Jahren Ganztag in Hamburg wurde kurz vor Pandemiebeginn der Orientierungsrahmen Schulqualität u.a. um den Qualitätsbereich Ganztag erweitert und diesem damit seine Bedeutung beigemessen.  
„Da für die Gestaltung und das Gelingen ganztägiger Bildung die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern von maßgeblicher Bedeutung ist, sind auch die Gütekriterien für Kooperationen ausgeschärft worden“ schreibt Senator Ties Rabe im Vorwort des Orientierungsrahmens

Der Orientierungsrahmen dient Schulen – wie der Name sagt – der Orientierung in Veränderungsprozessen und beschreibt, was in Hamburg unter guter (Ganztags-)Schule verstanden wird. Er ist darüber hinaus Bewertungsgrundlage der Schulinspektion des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), die ein Element der Qualitätsentwicklung- und Sicherung an Hamburger Schulen ist.

Vor dem Hintergrund der Erweiterung des Orientierungsrahmens um den Bereich Ganztag wurden die Verbände und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe eingeladen, ihre Expertise in die Pilotierung der Schulinspektion an GTS-Schulen einzubringen. Eine der zentralen Anregungen war, neben „Schulformexpert*innen“ nun auch „Ganztagsexpert*innen* als beobachtende und beratende Mitglieder des Inspektionsteams einzusetzen (siehe Evaluationsbericht). Ein voller Erfolg!

Ab Februar werden nun bei allen GTS-Schulen Ganztagsbeobachter*innen als fester Bestandteil der Schulinspektion eingesetzt. Sie fördern damit die weitere Entwicklung im Hinblick auf Multiperspektivität und Multiprofessionalität.

Da das Pilotprojekt an den GTS-Schulen so erfolgreich war und sich die enge Zusammenarbeit zwischen IfBQ und den Dachverbänden der freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe außerordentlich bewährt hat, wird ab dem kommenden Schuljahr der Pilot für GBS-Schulen starten.  
Für den „Pilot Schulinspektion in GBS“ bieten wir für unsere Mitglieder am 2. März von 16:30-18:00 Uhr eine Online-Veranstaltung mit allen Infos rund um die Hintergründe, die Instrumentarien und die Durchführung. Ganztagsbeobachter*in können alle werden, die Erfahrungen aus dem Ganztag mitbringen. Bei Interesse melden Sie sich gern formlos an unter manja.scheibner@paritaet-hamburg.de

Als PARITÄTISCHER Hamburg sind wir überzeugt, dass das um den Bereich Ganztag sowohl inhaltlich, instrumentarisch wie auch personell angepasste Verfahren einen guten Beitrag leisten kann, Kooperation und Qualität im Ganztag zu befördern. Die Pilotierung im Bereich GBS soll dazu beitragen, die besondere Kooperation mit gemeinsamer Verantwortung und geteilten Zuständigkeiten zu berücksichtigen und daraus Impulse für eine Stärkung und Weiterentwicklung zu setzen.  
Die „Ganztagsbeobachter*innen“ werden auch hierbei eine wichtige Rolle spielen.