Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung / Kita

Zum Fachbereich Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) gehören gut 120 Träger mit etwa 400 Einrichtungen. Unter unseren Mitgliedern findet sich sowohl die kleine Elterninitiative mit rd. 20 Betreuungsplätzen als auch Träger mit weit über 3.000 Plätzen oder die betreuten Spielplätze der Aktion Kinderparadies. Wald-, Kunst-, Musik- und Bewegungskindergärten sind ebenso vertreten wie multikulturelle Kinderhäuser, Waldorf- und Integrationseinrichtungen und Eltern-Kind-Zentren. Zusätzlich vertreten wir den Verein Hamburger Tagesmütter und -väter e.V. mit seinen rund 200 Tagespflegepersonen sowie an etwa 55 Standorten die Träger als Kooperationspartner von Schulen in der Ganztägigen Bildung und Betreuung.

Wir vertreten unsere Mitglieder v.a. in den Vertragskommissionen Kita und Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen (GBS) und in Landesarbeitsgemeinschaften nach SGB VIII § 78, in zahlreichen übergeordneten Fachzusammenhängen sowie in der politischen Interessenwahrnehmung.

Wir begleiten die fachliche Entwicklung unserer Mitglieder durch persönliche Beratung, Begleitung von Behördenterminen wie z.B. Kita-Prüf, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm, Entwicklung von Arbeitshilfen zu aktuellen Themen, regelmäßige Arbeitskreise, digitale und analoge Veranstaltungsformate, monatlichen Newsletter sowie ein eigenständiges Qualitätsverfahren.

Ansprechpartner*innen

Manja Scheibner

Referentin Kooperation im Ganztag (FBBE)


Tel.: 040 41 52 01 84

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Tom Töpfer

Referent Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung


Tel.: 040 41 52 01 63

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Tom Töpfer

Mandy Walczak

Assistentin Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung | Qualitätsgemeinschaft


Tel.: 04041 52 01 55

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Mandy Walczak

Beatrix Wildenauer-Schubert

Referentin Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung


Tel.: 040 41 52 01 68

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Trixi Wildenauer-Schubert

Angebote und Projekte

Die Qualitätsgemeinschaft Frühe Bildung ist ein freiwilliger Zusammenschluss v.a. von Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN Hamburg, die Träger von Kitas, im Ganztag oder in der Tagespflege tätig sind.

2007 haben wir das Qualitätsverfahren PQ-Sys® Kindertageseinrichtungen Hamburg entwickelt, seitdem vielfach erprobt und lizensiert. 2018 wurde es komplett überarbeitet und an den geltenden Landesrahmenvertrag und die Hamburger Bildungsempfehlungen angepasst.
Mit diesem praxisgerechten Instrument erfüllen Sie die Vorgabe des Landesrahmenvertrags KITA, § 16 (1), zur verbindlichen Qualitätssicherung und -entwicklung nach einem fachlich anerkannten Verfahren.

Die Qualitätsgemeinschaft organisiert Arbeitskreise und Fachveranstaltungen als Unterstützung für die Arbeit mit dem Qualitätsverfahren und entwickelt dieses weiter.

Janina Benecke

Fachberatung Kita, Qualitätsverfahren PQ-Sys® Kita Hamburg


Tel.: 0176 603 657 38

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Janina Bennecke

Mandy Walczak

Assistentin Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung | Qualitätsgemeinschaft


Tel.: 04041 52 01 55

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Mandy Walczak

Da sich die finanzielle Situation der öffentlichen Hand und der Sozialversicherungen verschlechtert, sind gemeinnützige Organisationen immer mehr gezwungen, sich neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Ob Stiftungen, Förderfonds oder Soziallotterien: Wir kennen uns aus in der Förderlandschaft und unterstützen Sie darin, Ihre Ideen und Vorhaben erfolgreich auf den Weg zu bringen. Wir beraten unsere Mitglieder darin, die formalen und inhaltlichen Vorgaben bei der Förderfähigkeit und Antragstellung zu erfüllen.

Beachten Sie, dass Antragsverfahren i.d.R. eine gewisse Vorlaufzeit benötigen und Fristen eingehalten werden müssen.

Wir unterstützen unsere Mitglieder bei den Antragsverfahren zu Aktion Mensch, GlücksSpirale, Deutsches Hilfswerk und Deutsche Jugendmarke.

Anna Schaaf

Fördermittelberatung


Tel.: 040 41 52 0157

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Anna Schaaf

Für viele soziale Organisationen werden die stark gestiegenen Anforderungen an ein betriebswirtschaftliches Management zu einer immer größeren Herausforderung. Dadurch geht, vor allem in kleineren Einrichtungen, dem eigentlichen Engagement wichtige Energie und wertvolle Zeit verloren. Betrachtet man nur die Veränderungen in den Entgelt- und Förderstrukturen, so erfordern diese ein fundiertes Know-how und einen hohen Grad der Professionalisierung, der in vielen Fällen mit den eigenen personellen Ressourcen kaum oder gar nicht mehr zu realisieren ist.

Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Beratung unterstützen wir unsere Mitgliedsorganisationen rund um allgemeine Pflegesätze, Leistungsentgelte, Zuwendungsrecht und allgemeine Verhandlungen. Die Begleitung von Einzelverfahren kann zusätzliche Kosten auslösen.

Weiterhin vertreten wir Ihre Interessen in den Vertragskommissionen der jeweiligen Fachbereiche bezüglich der Entgeltverhandlungen und der Landesrahmenverträge.

Stephanie Meyrahn

Betriebswirtschaftliche Referentin


Tel.: 0172 418 1992

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Sephanie Meyrahn

Sie brauchen Möbel für Ihre Einrichtung, planen die Anschaffung eines Computers oder benötigen ein Dienstauto? Über den PARITÄTISCHEN erhalten Mitgliedsorganisationen Vergünstigungen bei Anbietern aus fast allen Produkt- und Dienstleistungsbereichen.

Der PARITÄTISCHE hält derzeit über 160 Rahmenverträge. Die Rahmenvertragspartner sind Lieferanten und Dienstleister aus den unterschiedlichsten Branchen wie: Autos, Hauswirtschaft, Möbel, Büromaterial, IT-Hardware und Software, Telekommunikation, Energieversorger, etc.

Weitere Infos finden Sie auf der Website des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes unter www.der-paritaetische.de/leistungen-angebote-und-veranstaltungen/ihr-verband-ihre-einkaufsvorteile/

Brauchen Sie einen Raum für eine Team-Sitzung, eine Fortbildung oder eine Veranstaltung? Der PARITÄTISCHE Hamburg bietet mehrere kleine und große Konferenzräume in der Wandsbeker Chaussee und in der Schloßstraße zur Miete an. Unsere Mitglieder erhalten einen Rabatt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unsere PARITÄTISCHE Akademie Nord bietet Fortbildungen und Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen. Von Themen speziell für Ihren Fachbereich über Gesundheit und Persönlichkeit bis zu Management und Organisation decken wir alles ab, was die Mitglieder unseres Verbandes brauchen. In über 100 Seminaren in Präsenz oder online und in einrichtungsspezifischen Inhouse-Schulungen können Sie sich die Kompetenzen aneignen, die Sie in Ihrer Arbeit voranbringen.

Weitere Infos finden Sie unter www.akademienord.de

Iris Weisser

Koordinatorin PARITÄTISCHE Akademie Nord


Tel.: 040 41 52 01 66

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Iris Weisser

PariSERVE ist ein Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Kronshagen bei Kiel und seit über 25 Jahren am Markt. PariSERVE gehört zu hundert Prozent zum PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband.

Die Dienstleistungen von PariSERVE im Überblick:

  • Einkaufsgemeinschaft
    Was PariSERVE u.a. bietet: Sonderkonditionen für Lebensmittel; Reinigung, Hygiene-, Medizin- und Pflegebedarf; Gastronomiebedarf; Wäschepflege und Berufskleidung; Bürobedarf und Produkte rund um die Arbeitssicherheit
  • Personalabrechnung
    PariSERVE bietet die fachlichen und personellen Ressourcen für die professionelle Durchführung Ihrer kompletten Personalabrechnung.
  • Finanzbuchhaltung
    PariSERVE kümmert sich zuverlässig, fachlich kompetent und erfahren um Ihre Buchhaltung. Es gibt Angebote und flexible Leistungspakete für große und kleine Einrichtungen.
  • Arbeitssicherheit
    Rechtssichere Betreuung und Beratung bei Ihrer Arbeitsschutz-Organisation: Grundbetreuung, Schnell-Check, Gefährdungsbeurteilungen, Begehungen, Unterweisung von Mitarbeitenden, Fortbildungen und E-Learnings.
  • E-Learning
    E-Learning-Unterweisungen zu den Themen Arbeitsschutz und Brandschutz. Rechtssicher, pragmatisch und zeitgemäß.

Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PariSERVE:
Tel. 0431 537 38-0
info@pariserve.de
www.pariserve.de

Unser Vielfaltsprojekt „BÜCHerLEBEN Haus“ ist ein Beitrag zur Sprach- und Leseförderung in Kitas. Vier leichtgebaute Holzhäuser und gemütliche Teppiche bilden das Zentrum eines kleinen Bücherdorfes, das für Mitgliedseinrichtung des Paritätischen Hamburg zur Ausleihe bereitsteht. Jede Kita kann frei nach ihren Möglichkeiten entscheiden, wie und wo das Material in ihren Räumen aufgebaut wird.

In Holzkisten, die zum Transport und als Sitzgelegenheit genutzt werden können, werden über 100 Bilder- und Sachbücher für Kinder im Kita-Alter mitgeliefert. Die Buchauswahl wurde bewusst inklusiv gestaltet; alle Kinder sollen sich und ihre Familien in dieser Bilder- und Buchstabenwelt wiederfinden. Unsere Auswahl erzählt, erklärt, bildet und scheut sich nicht vor Tabus. Zusätzlich liegen Anregungen zum literaturpädagogischen Arbeiten bei.

Das BÜCHerLEBEN Haus ist nicht nur für Kinder gedacht. Wir möchten auch pädagogische Fachkräfte und Familien ermuntern zu erfahren, womit sich Kinder heute beschäftigen und wie sie aufwachsen. Gemeinsames Betrachten und Vorlesen mit den Kindern schafft Nähe und Zugehörigkeitsgefühl und ist ein wichtiger Baustein für eine gelungene Bildungskarriere.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Frederike Feldmann

Koordinatorin Sprach-Kitas / Fachberatung für Kita-Plus


Tel.: 040 41 52 01 40

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Frederike Feldmann

Seit 2016 sind wir eine der Hamburger Koordinierungsstellen für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Mit dem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit. Davon profitieren vor allem Kinder, deren Familiensprache nicht Deutsch ist und Kinder, die aus sozial- oder bildungsbenachteiligten Familien stammen.  

86 Sprach-Kitas, die in unterschiedliche Verbünde aufgeteilt sind, gehören zum PARITÄTISCHEN Hamburg und werden von sechs Projektkoordinator*innen zu den Schwerpunktthemen alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien beraten und geschult. 2021 ist das Thema Digitalisierung als Querschnittsthema hinzugekommen.

Die Koordinator*innen unterstützen die Kitas bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der genannten Themen, sie qualifizieren und begleiten die Sprach-Kita-Tandems bei kontinuierlichen Vor-Ort-Besuchen, in regelmäßigen Arbeitskreisen und an Fachtagen zu den Handlungsfeldern des Bundesprogramms.

 

Frederike Feldmann

Koordinatorin Sprach-Kitas / Fachberatung für Kita-Plus


Tel.: 040 41 52 01 40

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Frederike Feldmann

Simon Starz

Koordinator Sprach-Kitas


Tel.: 0157 50 13 64 95

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Simon Starz

Nina Strackhaar

Koordinatorin Sprach-Kitas


Tel.: 040 41 52 01 49

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Nina Strackhaar

Antje Waschke

Koordinatorin Sprach-Kitas


Tel.: 040 41 52 01 76

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Antje Waschke

Lisa Reichert

Koordinatorin Sprach-Kitas


Tel.: 0152 51 30 57 60

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Durch das Landesprogramm Kita-Plus werden in Hamburg Kitas gefördert, die eine besonders hohe Anzahl von Kindern betreuen, die durch sprachliche, gesundheitliche und soziale Faktoren besonders herausgefordert sind. Dafür erhalten Kitas zusätzliche Personalwochenstunden durch die Sozialbehörde. Wir unterstützen diese Einrichtung mit Fachberatungen durch praktische und methodische Begleitung zu den Schwerpunktthemen des Programmes wie alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung, Inklusion, Zusammenarbeit mit Familien, Sozialraumvernetzung und Teamarbeit. Auch individuelle Bedarfe können bei der Zusammenarbeit berücksichtigt werden.

Frederike Feldmann

Koordinatorin Sprach-Kitas / Fachberatung für Kita-Plus


Tel.: 040 41 52 01 40

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Frederike Feldmann

Lena Spiekermann

Fachberatung für Kita-Plus


Tel.: 040 41 52 01 14

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Das Kita-Prüfverfahren ist im Jahr 2020 gestartet und hat das Ziel, die Einhaltung ausgewählter Inhalte des Landesrahmenvertrages zu kontrollieren. Der Paritätische Hamburg hat zur Unterstützung seiner Mitgliedsorganisationen eine umfangreiche Arbeitshilfe Kita-Prüf: Informationen zur anlassunabhängigen Überprüfung der Einhaltung von Bestimmungen gemäß §23 des Landesrahmenvertrages „Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen“.erarbeitet, die Sie kostenlos hier herunterladen können. Dort werden alle wesentlichen Aspekte, wie beispielsweise der Erhebungsbogen, erläutert. Wenn Sie darüber hinaus Fragen zum Ablauf oder den Inhalten des Verfahrens haben oder eine Begleitung des Vor-Ort-Besuchs wünschen, wenden Sie sich gern an Ulf Meinusch, Ihre zuständige Fachberatung für das Kita-Prüfverfahren.

Bereits 2014 initiierten wir an sechs Ganztagsgrundschulen modellhaft eine optimierte Verbindung des jugendhilfegeprägten Nachmittags mit dem schulischen Vormittag. Fachkräfte des Trägers gestalteten mit Lehrkräften täglich eine gemeinsame Stunde und wuchsen enger zusammen. Dabei wurde eindrucksvoll deutlich: Qualitätsentwicklung im Ganztag hängt ganz wesentlich von einer guten Kooperation vor Ort ab.
Zum Ende des Projektes 2016 gab es viele Nachfragen nach einer Fortsetzung. Unsere Idee: Das Modellprojekt in ein Netzwerk weiterzuentwickeln, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) konnten wir einen starken Projektpartner gewinnen und nahmen mit dem Netzwerk bis Sommer 2018 teil am Programm „Qualität vor Ort“.

Mit der Unterstützung von Stefan Clotz, der von Beginn an als Prozessbegleiter und Moderator dabei ist, hat sich das Netzwerk bis heute als ein wichtiges Unterstützungsformat für die Kooperation im Ganztag etabliert und weiterentwickelt.

Das Netzwerk lebt von seiner Vielfalt, daher steht es verbandsübergreifend allen Grundschulen offen, die mit einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe kooperieren.

Weitere Infos finden Sie unter www-wir-gehen-aufs-ganze.de

Manja Scheibner

Referentin Kooperation im Ganztag (FBBE)


Tel.: 040 41 52 01 84

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Ihr Kind ist oder wird demnächst 5 Jahre alt und Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung: „Soll mein Kind weiter die Kita besuchen oder zur Vorschule wechseln?“

Im letzten Jahr in der Kita vor dem regulären Eintritt in die 1. Klasse – im Kita-Brückenjahr – macht Ihr Kind wichtige Entwicklungsschritte, die die Kitas im PARITÄTISCHEN kompetent begleiten und unterstützen. Lesen Sie in unserer Broschüre, wie die Kitas Ihr Kind gut auf den Wechsel in die Schule vorbereiten.

Sie wollen Freiwillige im Rahmen der Freiwilligendienste FSJ und/oder BFD in Ihrer Einrichtung einsetzen?

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) für Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre findet in Vollzeit in der Regel über zwölf Monate statt. Interessierte am Freiwilligendienst ab 27 Jahren – auch über die gesetzliche Rentenaltersgrenze hinaus – können sich im Rahmen des BFD ebenfalls engagieren; dies ist auch in Teilzeit möglich.

Wir unterstützen Sie bei der Anerkennung als Einsatzstelle, der Vertragsabwicklung und übernehmen die pädagogische Begleitung der Freiwilligen während der gesetzlich vorgeschriebenen Seminartage.

Wenn Sie einen Einsatzplatz im Rahmen des BFD und/oder FSJ anbieten wollen, freuen wir uns über Ihren Anruf! Wir beraten Sie gerne!

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.bfd-hamburg.de und www.hamburg-fsj.de

Torsten Dalitz

Leiter Freiwilligendienste BFD/FSJ


Tel.: 040 39 92 63 46

Schloßstraße 12

22041 Hamburg

Die PARITÄTISCHE Kompetenzzentrum Nord GmbH – kurz PariKom – ist eine nicht-gemeinnützige 100%-Tochter des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes Hamburg. PariKom erbringt Dienstleistungen für gemeinnützige wie auch gewerbliche Unternehmen der Sozialwirtschaft.

Interim-Management und Managementberatung
  • Beratungspaket Kita: ganzheitliches Beratungspaket für gewerbliche Kita-Träger: Gründungsberatung, Entwicklung von Kita-Flächen, wirtschaftliche Fachberatung
  • Interim-Projektmanagement: insbesondere zur Vakanzüberbrückung bei der Umsetzung ihrer Drittmittelprojekte
  • Beratung zu Projektkonzeption, Aufbau neuer und Entwicklung von Geschäftsbereichen, Entwicklung von Geschäftsmodellen und Skalierung
Führungskräfteentwicklung
  • Inklusive Social Entrepreneurship Programm: Qualifizierung von People of Colour (PoC) für die Leitungsebene von Sozialunternehmen
  • Lead ME: Unterstützung von PoC als Nachwuchs für die Spitzenverbandsarbeit
    Fachkräftegewinnung
    • Arbeitskräftegewinnung für die Bereiche Pflege und frühkindliche Bildung
    • Pilotierung eines Geschäftsmodells zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen
    Expertisen im Dritter Sektor
    • Beirat- und Jury-Tätigkeiten
    • Theorie-Praxis-Theorie-Transfer

     

    Sidonie Fernau

    Co-Geschäftsführerin PariKom


    Tel.: 0157 58 28 04 16

    Sidonie Fernau

    Von 2011-2013 waren wir Träger der Koordinierungsstelle „Mehr Männer in Kitas“, die sich für einen höheren Anteil männlicher Fachkräfte in Hamburger Kitas einsetzte. Gemeinsam mit 58 Projekt-Kitas haben wir fachliche und öffentlichkeitswirksame Maßnahmen entwickelt, und so den Männeranteil in der Erzieherausbildung deutlich erhöht und Hamburg bei den männlichen Erziehern an die Spitze der bundesweiten Rangliste geführt. Die Kampagne „Vielfalt, Mann! Dein Talent für Hamburger Kitas“ erhielt mehrere Preise und war wochenlang im Stadtbild präsent. Die Website dazu wird nicht mehr aktualisiert, steht aber Interessierten immer noch zur Verfügung. www.vielfalt-mann.de

    Das Logo des PARITÄTISCHEN ist ein rotes Gleichheitszeichen in einem blauen Rahmen. Dieses Signet symbolisiert den Grundgedanken der Parität: Es steht für die Gleichwertigkeit von Ungleichem, für das Recht auf gleichen Respekt und gleiche Chancen.

    Weisen Sie als Mitgliedsorganisation des PARITÄTISCHEN bitte an geeigneter Stelle – ob Website, Flyer oder Broschüre – auf die Zugehörigkeit zum Verband durch die Verwendung des Logos hin.

     

    Fortbildungen für Ihren Bereich

    Jungen sind anders – Mädchen auch (online)

    05. Jun. 202309:00 Uhrbis 15:00 Uhr

    Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen

    OnlineQuereinsteiger

    Jungen sind anders – Mädchen auch (online) --> Startdate: 05. Jun. 2023

    Resilienz für Männer (abgesagt)

    05. Jun. 202310:00 Uhrbis 06. Jun. 2023

    Vom Survival zum Sir Vival

    Präsenz

    Resilienz für Männer (abgesagt) --> Startdate: 05. Jun. 2023

    Extreme Haltungen bei Eltern

    06. Jun. 202309:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Was tun?

    PräsenzQuereinsteiger

    Extreme Haltungen bei Eltern --> Startdate: 06. Jun. 2023

    Sexualpädagogik in Kindertagesstätten

    19. Jun. 202309:00 Uhrbis 29. Aug. 2023

    Ist das normal oder muss ich hier intervenieren?

    PräsenzQuereinsteiger

    Sexualpädagogik in Kindertagesstätten --> Startdate: 19. Jun. 2023

    Partizipation in Kita und GBS

    03. Jul. 202309:00 Uhrbis 04. Jul. 2023

    Mehr als Kinderkonferenz und Beschwerdebriefkasten

    PräsenzQuereinsteiger

    Partizipation in Kita und GBS --> Startdate: 03. Jul. 2023

    Sprachbeobachtung mit Sismik und Seldak

    30. Aug. 202309:00 Uhrbis 18. Sep. 2023

    Aufbau, Einsatz und Auswertung

    PräsenzQuereinsteiger

    Sprachbeobachtung mit Sismik und Seldak --> Startdate: 30. Aug. 2023

    Beschwerdemanagement für Kinder (online)

    31. Aug. 202309:00 Uhrbis 01. Sep. 2023

    Kinder in ihrer Entwicklung stärken

    OnlineQuereinsteiger

    Beschwerdemanagement für Kinder (online) --> Startdate: 31. Aug. 2023

    Was hält, wenn nichts mehr hält?

    06. Sep. 202309:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Zum Umgang mit dem Thema Suizidalität und Suizid in pädagogischen Einrichtungen

    Präsenz

    Was hält, wenn nichts mehr hält? --> Startdate: 06. Sep. 2023

    Gewaltfreie Kommunikation

    13. Sep. 202309:00 Uhrbis 14. Sep. 2023

    Einführung

    Präsenz

    Gewaltfreie Kommunikation --> Startdate: 13. Sep. 2023

    Umgang mit Trennungskindern und ihren Eltern

    13. Sep. 202309:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    „Das Kind ist plötzlich so schwierig...“

    PräsenzQuereinsteiger

    Umgang mit Trennungskindern und ihren Eltern --> Startdate: 13. Sep. 2023

    Aufsichtspflicht in der Jugendhilfe (online)

    14. Sep. 202309:00 Uhrbis 15:00 Uhr

    Strafrechtliche Verantwortlichkeit und versicherungsrechtliche Fragen

    Online

    Aufsichtspflicht in der Jugendhilfe (online) --> Startdate: 14. Sep. 2023

    Erst verstehen – dann handeln!

    19. Sep. 202309:00 Uhrbis 20. Sep. 2023

    Verstehensorientierte Pädagogik als Zugang zu Kindern

    PräsenzQuereinsteiger

    Erst verstehen – dann handeln! --> Startdate: 19. Sep. 2023

    Rhetorik

    25. Sep. 202309:00 Uhrbis 27. Sep. 2023

    Positiv und überzeugend

    Präsenz

    Rhetorik --> Startdate: 25. Sep. 2023

    Kitas aktiv fürs Klima

    26. Sep. 202309:00 Uhrbis 27. Sep. 2023

    Klimaschutz und nachhaltiger Konsum in der Kita – praktisch und mit Leichtigkeit

    Präsenz

    Kitas aktiv fürs Klima --> Startdate: 26. Sep. 2023

    Wenn kleine Kinder beißen

    26. Sep. 202309:00 Uhrbis 27. Sep. 2023

    Emotionen bei Kleinkindern verstehen und angemessen handeln

    PräsenzQuereinsteiger

    Wenn kleine Kinder beißen --> Startdate: 26. Sep. 2023

    Verhaltensoriginelle Kinder

    04. Okt. 202309:00 Uhrbis 05. Okt. 2023

    Gelassenheit und Perspektivwechsel

    PräsenzQuereinsteiger

    Verhaltensoriginelle Kinder --> Startdate: 04. Okt. 2023

    Personalentwicklung

    01. Nov. 202309:00 Uhrbis 02. Nov. 2023

    Modul 5 aus dem Zertifikatskurs: Management in sozialen Einrichtungen

    Präsenz

    Personalentwicklung --> Startdate: 01. Nov. 2023

    Autistische Kinder in der Kita

    06. Nov. 202309:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Möglichkeiten und Grenzen für den pädagogischen Alltag

    PräsenzQuereinsteiger

    Autistische Kinder in der Kita --> Startdate: 06. Nov. 2023

    Bauen und Konstruieren in der Kita

    08. Nov. 202309:00 Uhrbis 09. Nov. 2023

    Mathematische Potenziale spielerisch entdecken

    PräsenzQuereinsteiger

    Bauen und Konstruieren in der Kita --> Startdate: 08. Nov. 2023

    Kleine Krachmacher*innen

    13. Nov. 202309:00 Uhrbis 14. Nov. 2023

    Was tun mit dem Lärm?

    PräsenzQuereinsteiger

    Kleine Krachmacher*innen --> Startdate: 13. Nov. 2023

    Dienstbesprechungen in der Kita

    16. Nov. 202309:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Ziel- und Mitarbeiter*innenzentriert planen und leiten

    Präsenz

    Dienstbesprechungen in der Kita --> Startdate: 16. Nov. 2023

    Alltagsintegrierte Sprachbildung

    21. Nov. 202309:00 Uhrbis 16:00 Uhr

    Weil überall Sprache drinsteckt!

    PräsenzQuereinsteiger

    Alltagsintegrierte Sprachbildung --> Startdate: 21. Nov. 2023

    Übergänge im pädagogischen Alltag

    22. Nov. 202309:00 Uhrbis 23. Nov. 2023

    Stressreduzierte und sensible Gestaltung

    PräsenzQuereinsteiger

    Übergänge im pädagogischen Alltag --> Startdate: 22. Nov. 2023

    Fachinformationen aus Ihrem Bereich

    16.05.2023

    Willkommen im bunten Quartier

    Der Arbeiter-Samariter-Bund NRW (ASB), der Paritätische Gesamtverband und der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) veröffentlichen am 17.… weiterlesen

    18.04.2023

    Armut bedroht digitale Teilhabe

    Die Paritätische Forschungsstelle beschäftigt sich im Rahmen der vorliegenden Kurzexpertise mit der empirischen Frage, ob und inwiefern Armut digitale… weiterlesen

    14.03.2023

    Ausschluss aus einem Verein

    Der Beschwerdeführer sah sich durch ein Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht vom 16. Dezember 2020 (Az.: 9 U 238/19) in seinen… weiterlesen

    13.02.2023

    Wer ist Dein "Team Zukunft"?

    Das Thema Klimaschutz voranzubringen kann viel Ausdauer und Kraft fordern und stößt auch immer wieder auf Widerstand. Im Workshop mit der… weiterlesen

    22.12.2022

    Jahressteuergesetz 2022

    Folgende für gemeinnützige Organisationen wichtige Inhalte sind: Verlängerung der Regelung in § 3 Nr. 11b EStG bis zum 31. Mai 2023, wonach… weiterlesen

    14.11.2022

    PARI-HH

    Hier finden Sie die aktuellen PARI-HH (mit Stand vom 27.09.22) mit den Entgelttabellen ab dem 1. Dezember 2022. PARI-HH inkl. Anlagen und Anhänge… weiterlesen

    05.09.2022

    Gemeinnützigkeit hat Zukunft

    Im Abschnitt Zivilgesellschaft und Demokratie wird eine Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts angekündigt. Es geht dabei vor allem um die… weiterlesen

    15.08.2022

    Was bringt das 9-Euro-Ticket?

    Zugegeben: Das 9-Euro-Ticket war ein Schnellschuss. Der Ökobonus für das Entlastungspaket, der ökologische Wiedergutmachungsversuch eines ganz und gar… weiterlesen