Wir sind davon überzeugt, dass sowohl Ehrenamt als auch Hauptamt in der offenen Senior*innenarbeit unverzichtbar sind. Das Projekt mit dem Titel „Hauptamtliche Unterstützung zur Weiterentwicklung der offenen Senior*innenarbeit“ führen der PARITÄTISCHE Hamburg, das Diakonische Werk und der DRK Landesverband gemeinsam aus. Die Projektmitarbeitenden unterstützen als Hauptamtliche in ausgewählten Senior*innentreffs das Ehrenamt und arbeiten inhaltlich und konzeptionell mit den Treffs zusammen. In Zusammenarbeit mit engagierten Senior*innen in den Treffpunkten und Akteuren aus Bezirk, Verbänden und den Quartieren erarbeiten wir als interdisziplinäres Team Beratungs- und Unterstützungsangebote für die ehren- und hauptamtlichen Leitungen der Treffpunkte im Quartier.
Die teilnehmenden Senior*innentreffs sollen im Rahmen des Projekts auf ihrem Weg hin zu offenen Quartierstreffpunkten für jeden Menschen unterstützt und begleitet werden. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Analyse und Erfassung der sozialräumlichen Bestände, Bedarfe und Potenziale der Senior*innentreffs, um eine weitere Vernetzung und Etablierung der offenen Senior*innenarbeit im Quartier zu erreichen und damit der Heterogenität der Menschen im Quartier gerecht zu werden. Das Projektteam begleitet die Treffpunkte, auf Grundlage der Globalrichtlinien der bezirklichen Offenen Senior*innenarbeit, bei der konzeptionellen Weiterentwicklung, der Schaffung neuer Angebote und der Netzwerkarbeit. Der Fokus liegt dabei auf den Themengebieten Willkommenskultur, Diversitätssensibilität, Partizipation und Quartiersvernetzung.
Das Projekt wird gefördert von der Stadt Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Amt für Gleichstellung, Referat Senior:innen und demografischer Wandel.