Jugend- und Familienhilfe

Viele Expert*innen in den Einrichtungen der Jugendhilfe treffen sich im PARITÄTISCHEN – z.B. Fachberatungsstellen, stationäre Wohngruppen, Familienanaloge Wohngruppen, Jugendtreffs, Abenteuerspielplätze, Kunst-, Theater-, Musik- und Medienprojekte – und begleiten Jugendliche auf ihrem Weg vom Kind zum Erwachsenen. Die Mitglieder suchen und finden hier kollegialen Vernetzung und Austausch unter Expert*innen, Beratung für ihre Konzepte und Anliegen, fachpolitisch aktuelle Informationen und ein großes kollegiales Netzwerk mit sehr vielen fachlich erfahrenen Menschen im Feld.

Das Referat Jugendhilfe und Familie berät und vertritt das gesamte Leistungsspektrum des SGB VIII. Der Verband vertritt im HzE-Bereich die Mitglieder zu den Themen Leistung, Entgelte, Qualität in der Vertragskommission. Alle fachlichen und politischen Themen der Jugendhilfe, sämtliche Querschnitts- und Rahmenthemen (wie zum Beispiel Kinderschutz) von Bundes- und Landesebene werden zu den Mitgliedern kommuniziert und beraten. Es geht hier sowohl um aktuelle Veränderungen und Fragen der behördlichen Steuerung als auch um dauerhafte Qualitätssicherung und Sicherung von bewährten Standards in den Angeboten.

Ansprechpartner*innen

Carolin Becker

Referentin Kinder- und Jugendhilfe


Tel.: 040 41 52 01 60

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Carolin Becker

Dagmar Simanowski

Assistentin Jugend- und Familienhilfe | Koordinierungsstelle Individuelle Hilfen


Tel.: 040 41 52 01 19

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Dagmar Simankowski

Angebote und Projekte

Die Qualitätsgemeinschaft wurde 2007 gegründet und hatte zum Ziel, die Qualität der Arbeit zu verbessern, sich bei bestimmten Projekten zusammenzuschließen und die kollegiale Beratung besser nutzen zu können.

Zur Umsetzung der Hamburger Qualitätsentwicklungsvereinbarung nach § 78 b SGB VIII hat die Qualitätsgemeinschaft praxisnahe Instrumente für die zentralen Indikatoren zur Partizipation, Kontinuität und Kooperation entwickelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der trägerbezogenen Umsetzung der Hilfeplanung und einer Überprüfung der Qualität aus Sicht aller Beteiligten. Die Qualitätsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe arbeitet nach dem Paritätischen Qualitätssystem PQ-Sys® (link) und trifft sich in regelmäßigen Qualitätszirkeln und Workshops. Ein gemeinsam erarbeitetes Qualitätshandbuch wird kontinuierlich weiterentwickelt. Außerdem wird für Neueinsteiger ein Basiskurs „Qualitätsmanagement“ angeboten.
Die Qualitätsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe hat derzeit 21 Mitgliedsorganisationen.

Weitere Informationen finden Sie im Statut und der Beitragsordnung.

Mit dieser Beitrittserklärung können Sie einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Dagmar Simanowski

Assistentin Jugend- und Familienhilfe | Koordinierungsstelle Individuelle Hilfen


Tel.: 040 41 52 01 19

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Dagmar Simankowski

Angesichts der sich verschlechternden finanziellen Lage der öffentlichen Hand und der Sozialversicherungen sind gemeinnützige Organisationen zunehmend gezwungen, neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Sei es durch Stiftungen, Förderfonds oder Soziallotterien – wir sind mit den verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung vertraut und helfen Ihnen dabei, Ihre Ideen und Projekte erfolgreich umzusetzen. Unsere Beratung umfasst sowohl die Erfüllung formaler als auch inhaltlicher Vorgaben für die Förderfähigkeit und Antragstellung.

Bitte beachten Sie, dass Antragsverfahren in der Regel eine gewisse Vorlaufzeit erfordern und Fristen eingehalten werden müssen.

Wir stehen unseren Mitgliedern zur Seite und unterstützen sie bei den Antragsverfahren für Aktion Mensch, GlücksSpirale, Deutsches Hilfswerk und Deutsche Jugendmarke.

Anna Schaaf

Fördermittelberatung


Tel.: 040 41 52 0157

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Anna Schaaf

Die gestiegenen Anforderungen an betriebswirtschaftliches Management stellen für viele soziale Organisationen eine zunehmende Herausforderung dar, insbesondere für kleinere Einrichtungen. Die Veränderungen in den Entgelt- und Förderstrukturen erfordern ein fundiertes Know-how und eine hohe Professionalisierung, die aufgrund begrenzter personeller und zeitlicher Ressourcen oft schwer umsetzbar sind.

Wir unterstützen unsere Mitgliedsorganisationen im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Beratung, indem wir sie bei allgemeinen Pflegesätzen, Leistungsentgelten, Zuwendungsrecht und allgemeinen Verhandlungen beraten. Die Begleitung von Einzelverfahren kann zusätzliche Kosten verursachen.

Darüber hinaus vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder in den Vertragskommissionen der jeweiligen Fachbereiche in Bezug auf Entgeltverhandlungen und Landesrahmenverträge.

Eva-Maria Meylahn

Fachberaterin Kita-Plus


Tel.:

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Unsere PARITÄTISCHE Akademie Nord bietet eine breite Palette an Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen an. Wir decken eine Vielzahl von Themen ab, die von spezifischen Fachbereichen über Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu Management und Organisation reichen. In über 100 Seminaren in Präsenz oder online sowie in Inhouse-Schulungen, die speziell auf Ihre Einrichtung zugeschnitten sind, können Sie sich die Kompetenzen aneignen, die Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung benötigen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter www.akademienord.de.

Iris Weisser

Koordinatorin PARITÄTISCHE Akademie Nord


Tel.: 040 41 52 01 66

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Iris Weisser

Benötigen Sie Möbel für Ihre Einrichtung, planen Sie den Kauf eines Computers oder sind Sie auf der Suche nach einem Dienstauto? Als Mitgliedsorganisation des PARITÄTISCHEN können Sie von Vergünstigungen bei Anbietern aus nahezu allen Produkt- und Dienstleistungsbereichen profitieren.

Der PARITÄTISCHE verfügt derzeit über mehr als 160 Rahmenverträge mit Lieferanten und Dienstleistern aus einer Vielzahl von Branchen, darunter Autos, Hauswirtschaft, Möbel, Büromaterial, IT-Hardware und Software, Telekommunikation, Energieversorger und vieles mehr.

Weitere Informationen zu diesen Vorteilen finden Sie auf der Website des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes unter www.der-paritaetische.de/leistungen-angebote-und-veranstaltungen/ihr-verband-ihre-einkaufsvorteile/

PariSERVE ist ein Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Kronshagen bei Kiel. Es ist eine 100-prozentige Tochter des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes. Folgende Dienstleistungen werden von PariSERVE angeboten:

  • Einkaufsgemeinschaft
  • PariSERVE bietet u.a.: Hygiene-, Medizin- und Pflegebedarf; Gastronomiebedarf; Sonderkonditionen für Lebensmittel; Reinigung, Wäschepflege und Berufskleidung; Bürobedarf und Produkte rund um die Arbeitssicherheit
  • Personalabrechnung
    Über PariSERVE können Sie Ihre komplette Personalabrechnung durchführen lassen.
  • Finanzbuchhaltung
    PariSERVE kümmert sich zuverlässig, fachlich kompetent und erfahren um Ihre Buchhaltung. Es gibt Angebote und flexible Leistungspakete für große und kleine Einrichtungen.
  • Arbeitssicherheit
    Rechtssichere Betreuung und Beratung bei Ihrer Arbeitsschutz-Organisation: Grundbetreuung, Schnell-Check, Gefährdungsbeurteilungen, Begehungen, Unterweisung von Mitarbeitenden, Fortbildungen und E-Learnings.
  • E-Learning
    E-Learning-Unterweisungen zu den Themen Arbeitsschutz und Brandschutz. Rechtssicher, pragmatisch und zeitgemäß.

Für Fragen und weitere Informationen können Sie sich gerne direkt an PariSERVE wenden:

Tel. 0431 537 38-0
info@pariserve.de
www.pariserve.de

Suchen Sie nach einem geeigneten Raum für eine Team-Sitzung, eine Schulung oder eine Veranstaltung? Der PARITÄTISCHE Hamburg vermietet diverse Konferenzräume in verschiedenen Größen in der Wandsbeker Chaussee und der Schloßstraße. Als Mitglied profitieren Sie von einem exklusiven Rabatt.

Hier finden Sie weitere Informationen.

„Nicht das Problem macht die Schwierigkeiten, sondern unsere Sichtweise“ (Victor E. Frankl)

2014 haben wir in Kooperation mit der finanzierenden Sozialbehörde die Koordinierungsstelle individuelle Hilfen ins Leben gerufen. Ziel ist es, Beratung und Prozessbegleitung für die Hamburger Jugendämter in komplexen Hilfeverläufen bei Hilfen zu Erziehung (HzE) anzubieten. Alle am Fall Beteiligten werden darin unterstützt, einen Hilfeplanprozess zu gestalten, der die Anschlussfähigkeit zwischen dem jungen Menschen und möglichen HzE-Angeboten (wieder) herstellt, so dass ein individuelles tragfähiges Setting entwickelt werden kann.

Anlass der Unterstützung können sein:

  • Wenn Kinder und Jugendliche mit kurzer Verweildauer in verschiedenen stationären Hilfen untergebracht waren.
  • Wenn Dynamiken im Helfer - und / oder im Familiensystem die Hilfeplanung erschweren.
  • Eine bereits bestehende stationäre Hilfe abzubrechen droht.
  • Wenn kein Träger bereit zu sein scheint, den jungen Menschen mehr aufzunehmen.
  • Wenn der junge Mensch nicht (mehr) bereit zu sein scheint, Hilfen anzunehmen.
  • Wenn junge Menschen im „Drehtüreffekt“ zwischen Jugendhilfe und stationären psychiatrischen Aufenthalten wechselt.

 

Martina Broek

Fachberaterin Koordinierungsstelle Individuelle Hilfen


Tel.: 0172 68 02 272

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Maren Peters

Projektleiterin Koordinierungsstelle Individuelle Hilfen


Tel.: 040 41 52 01 83

Wandsbeker Chaussee 8

Maren Peters

Fast jedes vierte Kind lebt in Deutschland mit einem psychisch erkrankten Elternteil zusammen. Allein in Hamburg sind das ca. 77.000 Kinder. Die Folgen für betroffenen Kinder und Jugendlichen sind erheblich. Die Wahrscheinlichkeit selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln ist um ein drei- bis vierfaches höher.

Diese Kinder sollen in unserer Gesellschaft gesehen und mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen werden. Damit das gelingt, sensibilisieren und vernetzen wir psychosoziale, pädagogische und medizinische Fachkräfte. Wir bieten ihnen ein individuelles Beratungsangebot, Fortbildungen, Arbeitskreise und Fachinformationen.

Wir fördern eine gesamtgesellschaftliche Zuständigkeit, Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern zu begleiten und in die Gemeinschaft zu integrieren. A: aufklaren wird gefördert von der Auridis-Stiftung und gibt dem Thema einen festen Platz im Hilfesystem und den dazugehörigen Gremien.

Weitere Infos finden Sie unter www.aufklaren-hamburg.de.

Das Projekt hat gemeinsam mit dem PARITÄTISCHEN Gesamtverband eine Handreichung für Trägerleitungen, deren psychosoziale und pädagogische Mitarbeitende sowie Fachberater*innen erarbeitet.

Juliane Tausch

Landeskoordinatorin A: aufklaren


Tel.: 040 41 52 01 54

Wandsbeker Chaussee 8

22089 Hamburg

Juliane Tausch

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. möchte mit seinem Referat Jugend- und Familienhilfe eine Plattform für die Sprecher*innen aus der Mitgliedschaft und ihre Vernetzung ins Feld aufbauen. Hiermit werden regelmäßige Treffen und Themenbearbeitung und eine regelmäßige Kommunikation für die gesamte Jugendhilfelandschaft sichergestellt.
Die Kommunikation mit der öffentlichen Jugendhilfe und den Jugendhilfeausschüssen wird auf kommunaler Ebene intensiviert. In den Arbeitsgemeinschaften zur Weiterentwicklung von § 78 SGB VIII und in den Jugendhilfeausschüssen sollen fachlich relevante Themen wie z.B. Kinder von psychisch erkrankten Eltern, Obdachlosigkeit bei Jugendlichen, Prostitution bei Minderjährigen usw. gesetzt werden. Das Projekt wird über die Soziallotterie GlücksSpirale gefördert.

 

 

 

 

Suchen Sie nach Möglichkeiten, Freiwillige in Ihrer Einrichtung im Rahmen des Freiwilligendienstes FSJ oder BFD einzusetzen? 

Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre können das FSJ oder BFD als Vollzeitdienst über zwölf Monate absolvieren. Auch Interessenten über 27 Jahren sind willkommen und können sich im BFD engagieren, sogar in Teilzeit. 

Wir helfen Ihnen gerne bei der Anerkennung als Einsatzstelle, Vertragsabwicklung und pädagogischen Begleitung der Freiwilligen während der Seminartage.
 
Rufen Sie uns an, wenn Sie einen Platz im Rahmen des BFD und/oder FSJ anbieten möchten. Besuchen Sie auch unsere Websites www.bfd-hamburg.de und www.hamburg-fsj.de für weitere Informationen.

 

Christine Wolf

Leiterin Freiwilligendienste BFD/FSJ


Tel.: 040 39 92 63-46

PARITÄTISCHE Freiwilligendienste, Schloßstraße 12

22041 Hamburg

Christine Wolf

Seit Januar 2025 gibt es einen einheitlichen, verständlichen und praxisnahen Paritätischen Tarifvertrag. Er stärkt die Attraktivität als Arbeitgeber und gilt für alle Bereiche der sozialen Arbeit – von der Eingliederungshilfe und Pflege über die Jugendhilfe bis zur Kindertagesbetreuung. Viele unserer Träger sind bereits der Paritätischen Tarifgemeinschaft beigetreten und setzen den Tarifvertrag um oder planen dies. Mitglieder der PTG profitieren zudem von einer dauerhaften arbeitsrechtlichen Begleitung und können die Weiterentwicklung des Tarifwerks aktiv mitgestalten. Weitere Informationen finden Sie auf der PTG-Website, im Info-Flyer und in unserer Pressemitteilung.

Die PARITÄTISCHE Kompetenzzentrum Nord GmbH – kurz PariKom – ist eine nicht-gemeinnützige 100%-Tochter des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes Hamburg. PariKom erbringt Dienstleistungen für gemeinnützige wie auch gewerbliche Unternehmen der Sozialwirtschaft.

Interim-Management und Managementberatung
  • Beratungspaket Kita: ganzheitliches Beratungspaket für gewerbliche Kita-Träger: Gründungsberatung, Entwicklung von Kita-Flächen, wirtschaftliche Fachberatung
  • Interim-Projektmanagement: insbesondere zur Vakanzüberbrückung bei der Umsetzung ihrer Drittmittelprojekte
  • Beratung zu Projektkonzeption, Aufbau neuer und Entwicklung von Geschäftsbereichen, Entwicklung von Geschäftsmodellen und Skalierung
Führungskräfteentwicklung
  • Inklusive Social Entrepreneurship Programm: Qualifizierung von People of Colour (PoC) für die Leitungsebene von Sozialunternehmen
  • Lead ME: Unterstützung von PoC als Nachwuchs für die Spitzenverbandsarbeit
Fachkräftegewinnung
  • Arbeitskräftegewinnung für die Bereiche Pflege und frühkindliche Bildung
  • Pilotierung eines Geschäftsmodells zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen
Expertisen im Dritter Sektor
  • Beirat- und Jury-Tätigkeiten
  • Theorie-Praxis-Theorie-Transfer

 

Sidonie Fernau

Co-Geschäftsführerin PariKom


Tel.: 0157 58 28 04 16

Sidonie Fernau

Zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit dem PARITÄTISCHEN, indem Sie das Logo des Verbands nutzen. Es besteht aus einem blauen Rahmen, der ein rotes Gleichheitszeichen umschließt. Dieses Symbol repräsentiert den Kerngedanken der Parität, die Gleichwertigkeit von Ungleichem sowie das Recht auf gleichen Respekt und gleiche Chancen.

Platzieren Sie das Logo an geeigneter Stelle auf Ihrer Website, in Flyern oder Broschüren, um Ihre Mitgliedschaft zu verdeutlichen.

 

Fortbildungen für Ihren Bereich

Sprache macht den Menschen

14. Okt. 202509:00 Uhrbis 16:00 Uhr

Die Wirkung der Sprache auf die kindliche Entwicklung

PräsenzQuereinsteiger

Sprache macht den Menschen --> Startdate: 14. Okt. 2025

Partizipation im Kleinkindalter

03. Nov. 202509:00 Uhrbis 04. Nov. 2025

Mit Krippenkindern auf Augenhöhe

PräsenzQuereinsteiger

Partizipation im Kleinkindalter --> Startdate: 03. Nov. 2025

Verhaltensoriginelle Kinder (online)

05. Nov. 202509:00 Uhrbis 06. Nov. 2025

Gelassenheit und Perspektivwechsel

OnlineQuereinsteiger

Verhaltensoriginelle Kinder (online) --> Startdate: 05. Nov. 2025

Recht, Intervention und Kommunikation im Kinderschutz (online)

10. Nov. 202509:00 Uhrbis 11. Nov. 2025

Mit fachlicher Sicherheit zu Handlungssicherheit bei realer oder angenommener Kindeswohlgefährdung

OnlineQuereinsteiger

Recht, Intervention und Kommunikation im Kinderschutz (online) --> Startdate: 10. Nov. 2025

Schatzsuche statt Fehlersuche (online)

12. Nov. 202509:00 Uhrbis 13. Nov. 2025

Ressourcenorientiertes Arbeiten bei Kindern mit auffälligem oder herausforderndem Verhalten

OnlineQuereinsteiger

Schatzsuche statt Fehlersuche (online) --> Startdate: 12. Nov. 2025

Natur-Atelier

17. Nov. 202509:00 Uhrbis 18. Nov. 2025

Mit allen Sinnen forschen und experimentieren

PräsenzQuereinsteiger

Natur-Atelier --> Startdate: 17. Nov. 2025

Inklusion in unserer Kita

24. Nov. 202509:00 Uhrbis 25. Nov. 2025

Inklusive Kindertageseinrichtungen als Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe

PräsenzQuereinsteiger

Inklusion in unserer Kita --> Startdate: 24. Nov. 2025

Fachinformationen aus Ihrem Bereich

07.07.2025

Update zum Herrenberg-Urteil

Um Bildungseinrichtungen die Rechtsunsicherheiten hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer Verträge mit selbständigen Lehrkräften zu nehmen, die infolge…  weiterlesen

09.04.2025

Update zum FHK Förderfonds

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) leitet in Form verschiedener Fonds Spendengelder dorthin, wo sie benötigt werden. Alle Einrichtungen aus den…  weiterlesen

06.03.2025

Gewaltschutz zweiter Klasse

Vor Kurzem wurde das Gewalthilfegesetz beschlossen. Ohne Frage: das Gesetz ist ein Meilenstein und entscheidender Schritt im Kampf gegen…  weiterlesen

03.03.2025

8. März: Frauentag!

Anlässlich des Frauentags, der auch feministischer Kampftag genannt wird, finden bundesweit vielfältige Aktionen und Veranstaltungen statt, auch in…  weiterlesen

29.07.2024

Gesamtvertrag VG Musikedition

Die VG Musikedition hat eine Gebührenerhöhung für die Vergütungssätze für Vervielfältigungen in Einrichtungen der Alten- und Wohlfahrtspflege sowie…  weiterlesen

26.03.2024

Schulung zur bvkm App

Am 10. und 11. Mai online: Mini-Schulung zur bvkm App. bvkm ist die Abkürzung für: Bundesverband für körper-behinderte und mehrfach-behinderte…  weiterlesen

22.03.2024

Europa-Wahl

Am 9. Juni ist die Europa-Wahl. Der Paritätische Gesamtverband hat ein Positions-Papier für die Europa-Wahl geschrieben. Das hat der Paritätische…  weiterlesen

19.02.2024

PARI HH

Hier finden Sie die aktuellen Informationen zur Anpassung des PARI-HH an die TV-L Tarifeinigung 2023: Aufgrund der erzielten Tarifeinigung im…  weiterlesen

27.09.2023

Patientenbeteiligung stärken!

Im Rahmen des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) plant das Bundesgesundheitsministerium eine Reform des Gemeinsamen Bundesausschusses…  weiterlesen

16.05.2023

Willkommen im bunten Quartier

Der Arbeiter-Samariter-Bund NRW (ASB), der Paritätische Gesamtverband und der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) starten Onlineprojekt…  weiterlesen

18.04.2023

Armut bedroht digitale Teilhabe

Aktuelle Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle zeigen, dass das Risiko, digital abgehängt zu werden, für armutsbetroffene Menschen besonders…  weiterlesen

14.03.2023

Ausschluss aus einem Verein

Mit Beschluss vom 2. Februar 2023 hat das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde eines NPD Mitglieds nicht zur Entscheidung angenommen, in…  weiterlesen

13.02.2023

Wer ist Dein "Team Zukunft"?

Den Klimaschutz am Arbeitsplatz voranzubringen, damit möchte und sollte niemand allein sein. Doch mit wem kann ich mich innerhalb meiner Einrichtung…  weiterlesen

22.12.2022

Jahressteuergesetz 2022

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2022 dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt, verkündet wurde es im Bundesgesetzblatt am 20. Dezember 2022…  weiterlesen

14.11.2022

PARI-HH

Hier finden Sie die aktuellen PARI-HH (mit Stand vom 27.09.22) mit den Entgelttabellen ab dem 1. Dezember 2022. PARI-HH inkl. Anlagen und Anhänge…  weiterlesen

05.09.2022

Gemeinnützigkeit hat Zukunft

Im Abschnitt Zivilgesellschaft und Demokratie wird eine Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts angekündigt. Es geht dabei vor allem um die…  weiterlesen

15.08.2022

Was bringt das 9-Euro-Ticket?

Zugegeben: Das 9-Euro-Ticket war ein Schnellschuss. Der Ökobonus für das Entlastungspaket, der ökologische Wiedergutmachungsversuch eines ganz und gar…  weiterlesen