Unter dem Leitgedanken "Gerechte Zugänge zur frühen Bildung, Betreuung und Erziehung" bringt das Deutsche Kita-Symposium am 4. und 5. Mai 2026 in Berlin zentrale Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis zusammen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Zugänge ins System der Kindertagesbetreuung gerechter gestaltet und bestehende Benachteiligungen wirksam abgebaut werden?
Ziel der Veranstaltung ist es,
• die Bedeutung des Zugangs zum System der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung für Teilhabe und Armutsprävention hervorzuheben,
• den fachlichen Austausch zwischen Entscheidungsträger*innen aller Ebenen des Kita-Systems zu fördern,
• Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren und aufzuzeigen.
Wer ist eingeladen?
Das Kita-Symposium schafft einen Raum für den Austausch zwischen unterschiedlichen Akteur*innen. Eingeladen sind alle relevanten Akteursgruppen, die für die Gestaltung von Zugängen zur Kindertagesbetreuung verantwortlich sind:
• Mitglieder des Bundestags und der Landtage sowie Mitarbeitende der zuständigen Ministerien
• Vertreter*innen aus Kommunen und von Kommunalen Spitzenverbänden
• Kita-Träger, Verbände und Gewerkschaften
• Fachpraxis und Fachberatungen
• Wissenschaft und Forschung
Die Veranstaltung findet in Berlin im Hotel Aquino statt. Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag von 92 € erhoben. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Eine Anmeldung ist in wenigen Wochen möglich.
Veranstalter*innen:
Das Kita-Symposium ist eine Veranstaltung des Paritätischen Gesamtverbands, von ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert von der Auridis Stiftung in Kooperation mit weiteren Partner*innen.
Vorläufiger Programmüberblick:
1. Tag, 4. Mai 2026
12:00 Uhr Ankommen und Imbiss
13:00 Uhr Eröffnung durch Bundesministerin Karin Prien
13:15 Uhr Praxisberichte: Welche Herausforderungen werden in der Praxis erlebt?
13:30 Uhr Wissenschaftlicher Impuls: Verbesserung der Zugänge zum System der Kindertagesbetreuung. Problembeschreibung und Handlungsempfehlungen, Prof. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
14:00 Uhr Podiumsgespräch: Welchen Stellenwert hat die Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung für die Politik?
16:00 Uhr Parallele Arbeitsforen
18:30 Uhr Dinner Buffett mit Open End
2. Tag, 5. Mai 2026
9:00 Uhr Standortbestimmung nach dem ersten Tag
9:15 Uhr Keynote: Ungerechtigkeit als gesellschaftliche Herausforderung: Warum der Abbau von Benachteiligung wichtig ist, von Prof. Sebastian Kurtenbach, FH Münster
10:00 Uhr Streitgespräch: Pflicht oder Angebot? Braucht es eine Kitapflicht, um alle zu erreichen?
11:00 Uhr Podiumsdiskussion: Politische Perspektiven für einen gerechten Zugang für alle Kinder: Was muss sich jetzt ändern?
12:40 Uhr Ausblick und Abschluss der Veranstaltung
13:00 Uhr Ende und Imbiss
Kontakte für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Elke Alsago elke.alsago(at)verdi.de
Niels Espenhorst kifa(at)paritaet.org
Organisatorische Rückfragen:
Mandy Gänsel mandy.gaensel(at)paritaet.org