Praxis-Dialog am 16.10.2025: Mitbestimmung der Jüngsten in Alltagsroutinen. Gemeinsam diskutieren wir, wie Kinder beim Essen und Wickeln beteiligt werden können. Jetzt anmelden!
Im Rahmen unserer Praxis-Dialoge laden wir Fachberatungen, Kitaleitungen und Referent*innen ein, sich über Fragen der frühen Demokratiebildung auszutauschen und konkrete Praxisansätze kennenzulernen.
Thema des Praxis-Dialogs
Der kommende Termin widmet sich der Frage, wie junge Kinder auch in alltäglichen Routinen aktiv beteiligt werden können. Anhand von Materialien aus dem Kurs „Beteiligungsimpulse für die frühe Demokratiebildung“ stehen die Themen Essen und Wickeln im Mittelpunkt. Ziel ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie diese Alltagssituationen so gestaltet werden können, dass Kinder Selbst- und Mitbestimmung erfahren.
Ablauf
Begrüßung durch Marc Köster, Projektleiter beim Bundesverband für Kindertagespflege
Fachlicher Input und Moderation: Kari Bischof-Schiefelbein, Referentin für Demokratiebildung in der Kindheitspädagogik
Austausch über Praxiserfahrungen, Fragen und Herausforderungen
Gemeinsame Diskussion über konkrete Handlungsmöglichkeiten
Organisatorische Hinweise
Datum: 16. Oktober 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Zielgruppe: Fachberater*innen, Kitaleitungen, pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
Teilnahmegebühr: 10 €
Bescheinigung: Teilnahmebescheinigung über 2 Unterrichtseinheiten (UE) wird ausgestellt (bitte Anerkennung vorab mit dem zuständigen Träger klären)
👉 Zur Anmeldung »
*******
Ausblick
Praxis-Dialog am 06.11.2025
Der nächste Praxis-Dialog widmet sich dem Thema „Diskriminierung und extrem rechte Orientierungen in der Kindertagesbetreuung“. Im Mittelpunkt steht der Umgang mit diskriminierenden Äußerungen von Eltern oder Kolleg*innen und deren Auswirkungen auf Kinder.
Referentin: Eva Prausner, Diplom-Sozialarbeiterin und Projektleiterin „ElternStärken“ (pad gGmbH).
📅 Termin: 06.11.2025 | 📍 Online (Zoom) | 💶 Teilnahmegebühr: 10 €
📝 Teilnahmebescheinigung über 2 UE
