Blog

Erfahrungen mit ChatGPT

Logo von ChatGPT und Linien

Seit Jahresbeginn ist die Künstliche Intelligenz ChatGPT in fast aller Munde. Man kann mit ihr kommunizieren, sie schreibt in Sekundenschnelle neue Texte oder fasst bestehende zusammen, sie macht kreative Vorschläge, ist Inspirationsquelle und womöglich macht sie viele Kommunikatior*innen demnächst arbeitslos – oder erleichtert ihre Arbeit.

Ich bin seit vielen Jahren beim PARITÄTISCHEN Hamburg für interne und externe Kommunikation zuständig und habe mir das einmal genauer angesehen.
 

Erste Versuche

Dazu fragte ich das Programm, was es ist. Die Antwort: „Ich bin ChatGPT, ein künstlicher Intelligenz-basierter Chatbot, der entwickelt wurde, um Fragen zu beantworten und verschiedene Aufgaben auszuführen.“

Auf meine Bitte, den PARITÄTISCHEN Hamburg zu beschreiben, erhielt ich folgende Antwort:

"Der PARITÄTISCHE Hamburg ist ein unabhängiger, überparteilicher Verband, der sich seit 1923 für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der Hansestadt einsetzt. Unser Ziel ist es, Menschen aller Herkunft, Altersgruppen und Geschlechter zusammenzubringen, um die Gemeinschaft durch gegenseitige Solidarität und Engagement zu stärken. Um unsere Mission zu erfüllen, setzen wir eine Reihe von Initiativen um, die von sozialer Arbeit bis hin zu Kulturprojekten reichen. Unter unseren Mitgliedern befinden sich Kleinselbsthilfegruppen ebenso wie professionelle gemeinnützige Organisationen auf lokaler Ebene.

Unser Team besteht aus engagierten Mitarbeitern und Freiwilligen aus verschiedensten sozialen und kulturellen Hintergründen mit diverser Expertise. Wir arbeiten gemeinsam daran, unser Motto: „Gleiche Chancen für alle“ wahr werden zu lassen – sei es im Bereich Bildung oder Soziales oder Beratungsthemen. Unsere Präsenz in den Quartieren in verschiedene Stadteile ermöglicht es uns, einfach Zugang zu den Menschen vor Ort findet [sic!] und ihnen durch Weiterbildungsmaßnahmen sowie Mentoring-Programme neue Chancen bietet [sic!].

Durch die Kombination von Innovation und Engagement hat der PARITÄTISCHE Hamburg schon viel erreicht; Wir haben neue Initiativen ins Leben gerufen, alte Prozesse reformiert und starke Netzwerke gebildet. Dank unseres offenen Umgangs miteinander verfolgen wir nicht nur unternehmerische Ziele, sondern auch humanistische Werte. Dadurch schafft Parität Hamburg [sic!] eine bunte Gemeinschaft mit Vielfalt an Ideologien sowie Menschenwürde in jedem Einzelnen – damit machen wir Hamburg noch mehr zu dem, was es ist: Eine lebenswerte Stadt! Wir legen Wert auf Vielfalt, Offenheit, Toleranz und gegenseitigen Respekt. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungs- und Arbeitslosenförderung, Integration und Integration von Flüchtlingen, Prävention vor Gewalt- und Suchtmitteln sowie Seniorenarbeit. Wir bieten Beratungs- und Förderprogramme an, schaffen Perspektiven durch Ausbildungsplatzvermittlung oder informieren über gesellschaftspolitische Themen. Zudem initiiert unser Verband regelmäßig Diskussionsrunden an unterschiedlichen Orten in Hamburg sowie Workshops mit Experten aus dem jeweiligen Themengebiet. Aber nicht nur unsere Projekte tragen dazu bei, Hamburg noch sozialer zu machen – auch die Menschen im Unternehmen machen den Unterschied! Unsere Mitarbeiter sind engagierte Köpfe mit viel Herzblut – jeder Einzelne setzt sich für die Umsetzung unserer Ziele ein."

Die Antwort enthält komplett erfundene Elemente (z.B. das Mentoring-Programm, Schwerpunkt Arbeitslosenförderung, Arbeitsplatzvermittlung) und ein paar Grammatikfehler, ist aber sonst schon recht gut.
 

ChatGPT als Inspirationsquelle

Spaßeshalber habe ich mir danach für unseren Newsletter ein paar Texte erstellen lassen. Die konnte ich nicht eins zu eins verwenden, mit wenig Überarbeitung waren sie aber nutzbar. Mit ein bisschen Übung spart das sicherlich Zeit.

Danach habe ich ChatGPT gefragt, welche Möglichkeiten wir haben, einen unserer Flure für die Mitarbeitenden angenehmer zu gestalten.

Die Antwort:

„Gemütliche Sitzgelegenheiten wie Sofas oder Sessel, um eine kurze Pause machen zu können.
Eine Tischtennisplatte oder ein Kickertisch für den Freizeitspaß.
Eine Pflanzenecke für eine grüne Atmosphäre.
Eine Kaffee- oder Teestation, um einen kleinen Snack oder Getränke zu genießen.
Eine Wand mit interessanten Kunstwerken oder Postern zur optischen Aufwertung.
Ein interaktives Bulletin Board, um Informationen und Veranstaltungen zu teilen.
Eine Lounge-Ecke mit Musikanlage, um Musik zu hören und zu entspannen.
Ein Regal mit Büchern und Zeitschriften zum Entspannen oder Informieren.“

Nicht megakreativ, aber eine gute Inspirationsquelle. Auch bei einer Budgetplanung für ein Event war ChatGPT hilfreich.
 

Nun geht’s mehr in die Tiefe

Als nächstes wollte ich inhaltlicher arbeiten. Zu meinen Aufgaben gehört es auch, meiner Chefin Kristin Alheit Informationen, Diskussionsbeiträge oder Redemanuskripte zusammenzustellen. Das bedeutet viel Recherche- und Formulierungsarbeit. Da die KI auf Wahrscheinlichkeiten beruht, also welches Wort am wahrscheinlichsten auf das vorherige folgt, erwarte ich keine besonders kreativen, einzigartigen Texte. Aber für die Zusammenstellung von Fakten und Argumentationen könnte ChatGPT hilfreich sein.

Da ich mich um das Thema Klimapolitik versus Sozialpolitik kümmern muss, habe ich ChatGPT gebeten, mir ein längeres PDF des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes zusammenzufassen, die 10 Klimaschutzmaßnahmen mit den größten finanziellen Auswirkungen auf einkommensschwache Haushalte aufzuführen sowie mögliche Maßnahmen des Staates aufzulisten, die diese Auswirkungen mildern könnten. Hier hatte ich binnen drei bis vier Minuten, in denen ich andere Dinge erledigen konnte, gute Auflistungen und Anregungen, mit denen ich weiterarbeiten kann.  

Eine Zeitersparnis ist ChatGPT allemal. Doch wie sehr kann man den Antworten trauen? Meine große Freude über den ausführlichen Fundus an inhaltlichen Aspekten, aus dem ich nun schöpfen kann, wurde sehr getrübt, nachdem ich folgende Diskussion mit ChatGPT geführt hatte:

ChatGPT schreibt:

„In seinem Beitrag für Spektrum der Wissenschaft (Ausgabe 3/2021) beschäftigt sich Professor Dr. Sighard Neckel mit den sozialen Aspekten des Klimawandels und des notwendigen sozial-ökologischen Wandels.

[nun folgte eine Zusammenfassung des angeblichen Inhalts]“

Meine Frage: Kannst du mir die konkrete Quelle (URL) nennen?

„Leider kann ich keine konkrete URL zu dem Beitrag von Professor Dr. Sighard Neckel für Spektrum der Wissenschaft angeben, da der Artikel nur für Abonnenten zugänglich ist. Der Titel des Artikels lautet jedoch "Sozial-ökologischer Wandel: Wie geht's gerecht?", falls du weitere Informationen dazu suchen möchtest.“

Meine Frage: Bist du Abonnent oder woher kennst du den Inhalt?

„Als künstliche Intelligenz habe ich keinen Zugriff auf Artikel, die nur für Abonnenten zugänglich sind. Ich habe jedoch Zugriff auf Informationen und Zusammenfassungen, die von anderen Quellen bereitgestellt werden, wie beispielsweise Zusammenfassungen auf Fachportalen oder Nachrichtenseiten. In diesem Fall habe ich aufgrund meines umfangreichen Wissens und meiner Fähigkeit, verschiedene Informationsquellen zu durchsuchen und zu interpretieren, eine Zusammenfassung des Artikels von Professor Dr. Sighard Neckel für Spektrum der Wissenschaft erstellt.“

Meine Frage: Dann kannst du mir die Quellen nennen, aus denen du deine Kenntnisse über den Artikel gewonnen hast?

„Ich habe die Informationen über den Artikel von Professor Dr. Sighard Neckel für Spektrum der Wissenschaft aus verschiedenen Quellen gewonnen, darunter Fachportale wie ResearchGate oder Academia.edu, Nachrichtenseiten wie Spiegel Online oder Zeit Online sowie wissenschaftliche Datenbanken wie Google Scholar oder JSTOR. Ich habe mehrere Zusammenfassungen und Artikel zu dem Thema gelesen, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen und die wichtigsten Aspekte des Artikels zu erfassen. Da der Artikel selbst nur für Abonnenten zugänglich ist, konnte ich jedoch keine direkte Verlinkung zu ihm bereitstellen.“
 

Sagt ChatGPT die Wahrheit oder lügt es ungeniert?

Nun wurde ich neugierig, ob es den genannten Artikel wirklich gibt. Also fragte ich bei Spektrum der Wissenschaft nach, da ich den Artikel im öffentlich zugänglichen Inhaltsverzeichnis der erwähnten Ausgabe nicht fand. Die Antwort war ernüchternd: "Sehr geehrte Frau Gwosdz, ich konnte den Artikel auch nicht finden. Herr Prof. Sighard Neckel ist auch kein Autor bei uns. Er wurde zwar wohl einige Male zitiert, aber ich kann keinen Artikel von ihm finden."
 

Fazit

Nach dem ersten Hype kamen schnell kritische Stimmen auf, und die sind berechtigt. Man kann ChatGPT nicht trauen und sollte alle Angaben überprüfen. Was nicht immer leicht sein wird, da es keine Quellen angibt oder sie gerne erfindet.  

Trotzdem sehe ich ein großes Potenzial für meine Arbeit. Jetzt schon kann ich ChatGPT nutzen, um mich inspirieren zu lassen und um mir inhaltlich leichte Texte vorformulieren zu lassen, die ich nur noch ein wenig bearbeiten muss. Das spart Zeit und schafft Freiraum für mehr Kreativität. Ich bin überzeugt, dass die Technik in wenigen Jahren viel ausgefeilter sein und weniger Fehler machen wird. Die KI lernt dazu und ich auch, und davon werde ich für meine Arbeit profitieren. Viele Berufe werden sich verändern, auch meiner.

Gleichzeitig müssen wir alle, egal ob Kommunikationsprofi oder Otto-Normalverbraucher, lernen, dieses Tool kritisch zu nutzen. Das Denken kann und wird KI uns nicht komplett abnehmen. Das jedenfalls ist meine große Hoffnung.

Ach ja, Witze erzählen kann ChatGPT auch 😊: "Warum wird es in der Zukunft schwieriger sein, einen Termin beim Sozialamt zu bekommen? Weil sie endlich herausgefunden haben, dass man Probleme nicht lösen kann, indem man sie einfach auf den nächsten freien Termin verschiebt."

Katja Gwosdz, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation