Wenn Kinder die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen und gemeinsam mit anderen Lösungen für Probleme zu finden, versetzen sie uns als Erwachsene immer wieder in Staunen. In partizipativen Prozessen wachsen sie förmlich mit der ihnen übertragenen Verantwortung und entwickeln Kompetenzen, die wir ihnen vielleicht nicht zugetraut hätten.
Partizipation in der GBS bedeutet, einen Weg zu finden, der die Bedürfnisse der Kinder Ernst nimmt und ihnen Erfahrungsräume zugesteht, ohne die Verantwortung der Erwachsenen zu leugnen. Ein Weg, der Kindern die Möglichkeit gibt, sich als aktiv Handelnde und ihre Umwelt verändernde Akteure zu erleben. Die Haltung von pädagogischen Fachkräften nimmt dabei eine besondere Schlüsselrolle ein.
Inhalt
Während der ersten beiden Fortbildungstage diskutieren die Teilnehmenden Haltungsfragen und theoretische Grundlagen und erarbeiten vor allem Handwerkszeug. Am Reflexionstag steht der Austausch über die gemachten Erfahrungen und die gemeinsame Bearbeitung der „Diamanten und Stolpersteine“ im Vordergrund. Die konkrete Ausgestaltung der Fortbildung orientiert sich dabei auch an den individuellen Bedingungen und Schwerpunkten der teilnehmenden Einrichtungen und Mitarbeiter*innen.
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten Erkenntnisse über die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern durch die Beteiligung an Prozessen. Für die Umsetzung in der Praxis erhalten Sie umfangreiches Handwerkszeug und können ihre gemachten Erfahrungen einbringen.
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.
Termin
16.- 17.03.2021
und
Reflexion 11.06.2021
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin
Franziska Schubert-Suffrian
Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin, Heilpädagogin, Autorin
Diese Fortbildung ist auch Inhouse buchbar - sprechen Sie uns an!