Diese 2-tägige Fortbildung vermittelt die Grundlagen der gartentherapeutischen Arbeit in der sozialen Betreuung. Was ist Gartentherapie und was kann sie bewirken? Wie können sich Betreuungskräfte den Garten zunutze machen, um Fähigkeiten ihrer Bewohner*innen zu unterstützen und zu erhalten? Es werden die gärtnerischen Grundlagen vermittelt und viele praktische Anwendungsmöglichkeiten ausprobiert.
Inhalt
- Definition Gartentherapie
- therapeutische & pflegerische Ziele mit Gartentherapie verfolgen
- Überblick der Arbeitsmöglichkeiten in der Gartentherapie
- Wirkung auf psychische, geistige & körperliche Fähigkeiten
- Aufbau gartentherapeutischer Angebote
- Erarbeiten eigener Angebote
- Durchführung einer praktischen Einheit
- Reflexion gemachter Erfahrungen
- Pflegemodell nach Krohwinkel im Bezug zur Gartentherapie
- Sinnes-Spaziergang mit Sturzprophylaxe-Übungen
- Aufbau und Struktur eines Therapiegartens
- Hochbeete: Bau und Befüllung
- Teepflanzen aus dem Garten
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen umfangreichen Überblick über die Arbeits- und Therapiemöglichkeiten in Gärten. Sie erarbeiten eigene Angebote für ihre Bewohner*innen.
Mitzubringen sind: Brettchen, Küchenmesser, leeres Marmeladenglas, 2 leere Joghurtbecher
Für diesen Kurs werden 16 Fortbildungspunkte anerkannt.
Termin
24. - 25.02.2021
von 09:00 – 16:00 Uhr
Dozentin
Brigitte Hölscher
Studium der Mineralogie, Garten- und Landschaftsbauerin, Gartentherapeutin
Diese Fortbildung ist auch Inhouse buchbar - sprechen Sie uns an!