Bundesweit verfolgen über 23.000 Stiftungen bürgerlichen Rechts gemeinnützige Zwecke. Der Großteil von ihnen hat sich die finanzielle Unterstützung von Non-Profit-Organisationen auf die Fahnen geschrieben. Das Budget dieser sog. Förderstiftungen erreicht jährlich ein Volumen von drei Mrd. Euro.
Angesichts dieser Zahlen wird deutlich, welche hervorragenden Finanzierungsmöglichkeiten in diesem Feld bestehen. Auf der anderen Seite bedeutet die große Anzahl von Institutionen auch eine große Herausforderung bei der Recherche der passenden Programme und Ausschreibungen.
Inhalt
Überblick über die Stiftungslandschaft in Deutschland
- rechtliche Grundlagen und Typologie der Stiftungen
- Anzahl der Stiftungen, ihre regionale Ausrichtung, Förderschwerpunkte und Fördervolumen
Informationsquellen und Stiftungsverzeichnisse
- Überblick über Verzeichnisse, Datenbanken und Literatur
- Förderrecherche in der Praxis
die zehn größten Förderstiftungen im Überblick
- Robert-Bosch-Stiftung, Volkswagen-Stiftung, Stiftung Mercator und Co.
Grundlagen der erfolgreichen Antragstellung
- wie Stiftungen denken und agieren
- förderorientierte Konzeption
Ziel
Verantwortliche von gemeinnützigen Organisationen, Verbänden und Bildungseinrichtungen erhalten einen Überblick, welche und wie sie Stiftungszuschüsse für ihre Arbeit erschließen können.
Termin
18.03.2021 und 19.03.2021
jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr
Dozent
Thorsten Schmotz
Diplom-Kaufmann, Hochschuldozent, Geschäftsführer der Agentur Förderlotse