- Warum und welche Kinderrechte gibt es?
- Wie kann eine Balance zwischen Gleichberechtigung und der Anerkennung von Verschiedenheit gefunden werden?
- Was heißt Vorrang des Kindeswohls?
- Wie lernen Kinder ihre Rechte kennen?
- Was bedeutet ein kinderrechtsbasierter Ansatz für die Kindertagesbetreuung?
Vermittelt werden Grundlagen über die Partizipations-, Förder- und Schutzrechte von Kindern. Sie können innerhalb des Kurses eine Selbstevaluation zur aktuellen Situation in Ihrer Kita oder Kindertagespflegestelle machen und sich überlegen, wo Entwicklungsbedarf besteht.
Mehr Informationen im PDF, Link zur E-Learning-Plattform:
www.fruehe-demokratiebildung.de.
Illu oben: Matthias Laurisch.